Freitag, Juli 25, 2008
Everything I know about business I could have learned from Star Trek
1. Always obey the Prime Directive - except when it's in the way
2. Logic is never enough
3. Very few conflicts can be settled with a phaser
4. Anyone can do Warp 9. But they can't keep it up very long
5. No matter how advanced we think we are, there's always someone who's faster, stronger and smarter
6. The unidentified crewman always gets killed
7. Engineering can always get things done sooner than they say they can
8. Never judge anyone by their ears
9. "Boldly" is the only way to go
10. Being captain is the best job there is.
Montag, Juni 16, 2008
About being a good father...
“Not every successful man is a good father. But every good father is a successful man” (R. Duvall)
“I talk and talk and talk, and I haven’t taught people in 50 years what my father taught by example in one week” (Mario Cuomo)
1. Always be encouraging to your children.
Give them love. Give them respect. And give them as much freedom and real responsibility as they can handle.
Children will stretch themselves when challenged. But when you encourage them, make sure they can succeed. Do not set such high standards that they might ultimately fail and lose confidence.
So often we are quick to let a child know when they do something we think is wrong. But remember to acknowledge and appreciate a child when all is going well and the child is playing quietly in the house or doing some chores.
2. Treat the child as an equal.
Never assume an air of superiority. Give them credit – they are smarter than you think they are!
Expect a great deal from your children and they will rise to the occasion. By setting your expectations in a loving way, about things such as good manners and efforts at school, and expecting them to do well, you will be letting them know that you think a lot of them. When they know this, they will in turn respond with a great deal.
3. Let them follow their own life path
– just be there to support them in whatever they choose, rather than pushing them into following your footsteps. They have their own desires and interests.
Many families put so much pressure on their children to become a doctor or a professional of some standing, whereas the child may want to follow a completely different path.
Not all children will succeed at, say, academics. As a father, your job is to help them discover their gifts and not disparage them for anything that you perceive as beyond them. Challenge and encourage with compassion, but at the same time without promoting mediocrity.
4. Be there for them always.
Spend some quality time with them in the evening after work. Share at least one meal a day together. This is what brings and keeps families together.
Place a high value on spending one-on-one time with your child. More than what money can ever buy, your child really wants their father’s time and undivided attention.
Nowadays, even in South Asian families like mine, children live with their parents for only a short period of their lives. Therefore enjoy the moments now so that one day you can both enjoy the memories.
Live simply and don’t have extra demands and activities that can keep you and your child stressed out and too busy to enjoy the important and essential things in life.
5. Truly listen to them.
Ask them for their opinion and let them know that what they think and want counts.
Don’t just listen to the words, but listen to what is behind the words. “Hear” what your children are really saying. Though listening like this requires patience, do persevere and focus on your children. Give them your time – after all their words are so important.
Part of listening and responding is to be able to say “no” as and when appropriate. There is so much stuff out there for children these days and sometimes you have to decide just what is appropriate for them. It is usually better for children to learn discipline, self-control, and how to delay gratification, when they are told no by their parents.
6. Walk the talk.
Set them a noble example and be in integrity always. By this, I mean make sure your thoughts, words, feelings and actions are all in agreement.
Be very honest with your children as they will know when you are not telling the truth. You will both feel better, trust more and learn to be honest.
Also, as a father, always be sure to treat the mother of your child well. This is where your children will get very important information about relationships between men and women.
Do not ever fight in front of the kids and remember to be kind much more often than trying to be right. This reminds me of a quote I read a while ago which is very apt:-
“The greatest gift a father can give his children is to love and respect their mother” (source unknown).
7. Laugh often with your children – be childlike.
Apparently, children under the age of seven laugh 700 times a day, whereas adults on average laugh only four times a day! So you have a lot of catching up to do. Therefore look for humour and share moments of the joy of life with your children and the rest of the family.
Life is too short and your children will have grown up and left you before you know it , so remember to have some fun together along the way. Don’t take yourself or things so seriously. Begin to see your child through the soft eyes of love and kindness –after all you were once young too - be young again.
I still remember a time at a Xmas party a few years when my father orchestrated a silly party game and had us all in raptures and fits of laughter. He shed away decades that evening and looked so much younger and energetic. We had never before seen him so childlike and joyous.
8. Teach your child about your values and what is important to you and your family.
One of the greatest things you can instill in your child is a sense of what is right and what is not. Teach them a sense of duty, responsibility and good morals.
Like it or not, one day they will be walking their own path and you will no longer be there to catch them or protect them. So whilst you can, share your ideas and your wisdom, but be prepared to let them walk in their own shoes.
At the same time, protect your children, but don’t smother them.
9. Acknowledge and celebrate your child’s accomplishments, but do not make their achievements the basis of your love and attention.
Don’t jump in with your advise and how they “should” do things. Just be there to support and encourage them. If nothing else, truly listen to them.
Look for the evidence of accomplishment, no matter how small. Appreciate your children’s efforts and enjoy them for what they are doing and do not look at what they are not doing. Instead, look for the good in what your children already do and who they are, rather than insisting that they fit your or some cultural stereotype image.
At the same time, always separate the behaviour from the child. Remember it is not the child who is bad - it is their behaviour that may not be acceptable.
Of course, hitting, spanking and physically punishing your kids is out – in my opinion it just doesn’t work at all. As a father, do you really want your kids to be afraid of you? Research has proven how counter-productive physical punishment can be to a child’s self-esteem. Punishment in general is not very effective, so try encouragement instead.
10. Finally, truly love your children.
You may say you love them, but if they don’t feel loved, then they aren’t loved.
Don’t show favoritism amongst your children but appreciate their individual uniqueness. Not all children are created equal or are alike. Create opportunities to find out how each child is unique and wonderful. Each child has so many gifts to offer you – you just have to look for them.
At the end of the day every child needs love above more than anything else and as a father you have a wonderful opportunity to bestow this gift on your child – in the same way that at one time your own father did to you.
I will always remember visiting orphanages in Pondicherry and meeting all these children without any parents and thinking how lucky I was to have had such loving, kind and good parents. It is now up to you to bestow the same love and kindness to your children who will carry the candle after you.
Freitag, Mai 23, 2008
Nazipedia? Wichtige Infos oder qualitativ hochwertige Quellen werden auf Wikipedia oft "wegmoderiert"
Diese Erfahrung hat nun auch Thomas von seo-news.de gemacht, dessen sehr zu empfehlende und darüber hinaus kostenlose SEO-Einführung von Wikipedianern verschmäht wird - obwohl kostenloses Material in den Richtlinien als “gut” bezeichnet wird und sicherlich niemand Thomas’ SEO-Qualitäten in Frage stellen kann.
Und das soll dann noch das "Mitmach-Netz" sein... .
Dienstag, März 11, 2008
32 Tipps um sein persönliches finanzielles Budget einzuhalten
Lifehack.org hat unter seinen Lesern eine Umfrage gestartet, um die besten privaten Finanztipps seiner User zu erfragen. Hier sind die Top-Resultate daraus:
1. Don’t spend more money than you have.
2. Stick to your grocery lists – compile them based on an itemized overview of your household needs and never stray too far from it.
3. In a similar vein, never go grocery shopping hungry!
4. Keep your receipts, or write your own – at the end of each day, list your expenditures. At the end of the month, group those expenditures to create a simple overview of where you’re spending too much or even too little.
5. Pack a brown bag lunch each day. Save hundreds, or even thousands, of dollars each year.
6. Develop a distaste for Starbucks.
7. Talk yourself out of purchases. Ask yourself, do I need this? Think of various ways you can avoid a purchase that seems necessary through innovative MacGyvering.
8. You don’t need the $100 shirt from the pricey store when there’s a $10 equivalent at the thrift store. You don’t need a room-sized plasma TV when your old CRT still works.
9. Remind yourself frequently of your financial goals, especially when you’re at the mall: paying off a big debt, retiring early, the Macbook Air. Remind yourself that by living frugally, you’re at least in some small way helping the environment.
10. Use cash. Take money out of your account and use real cash from a real wallet to pay for your daily expenses. When you run out of bills, you run out of money to spend.
11. Use credit. Run your finances on credit cards so that you don’t lose big money over the course of the year in spare change spent on coke and McDonalds. Always repay within 48 hours.
12. Never watch commercials. Get a PVR.
13. Sleep on your purchases. Give yourself a night to consider and rationalize before buying a new toy, and if you rationally decide you need it, you can go back and get it. Mac users may need to take longer – much longer.
14. Review your budget and spreadsheets regularly. Keep your financial situation constantly fresh in your mind. This helps to curb your desire to spend, spend, spend, ensures you know how much you actually have to spend if you need to, and motivates you to pay off debt and save more.
15. Use spreadsheets instead of expensive apps like Quicken – use Google Docs for spreadsheets and you can even save on overpriced office software.
16. Use every last scrap of every last thing you purchase. Don’t waste anything. Don’t leave taps running, don’t throw out the quarter of a plate of dinner you didn’t eat.
17. Become a power Nazi. Switch off lights and appliances at every opportunity, and tweak your computer’s power settings to give you the optimum balance between power savings and practicality.
18. Think about money philosophically – consider your spending behavior as a reflection of who you are. If you would not like to be defined by your purchases of cigarettes, hard liquor and pork rinds, reconsider and make better purchases that reflect the person you’d like to be.
19. Respect money like you do your family heirloom; that which you respect, can’t be hastily thrown away. It’s not about how much you make, but how much you save.
20. Exercise in the great outdoors, or use your own body weight – forget expensive gym memberships and personal trainers.
21. Diligently organize rebates and send them in on time, every time.
22. Do extensive research before all purchases, especially impulse purchases. Find the best price online or off, even if it’s “almost new” from eBay.
23. Do extensive research not only on price, but on durability and quality; buying everything from Crazy Clark’s is a bad decision as far as your long term savings go.
24. Don’t fall for the vicious technology upgrade cycle. Your laptop is still fine until there’s something actually wrong with it; performance is all in the software you run. Do you need to be running Vista or Leopard or the latest version of Photoshop? For most people, probably not. Wishing for more drains what you have.
25. If you come under your budget, save the excess. There is no legal obligation to spend it!
26. Pay yourself first. Take 10% or so off the top of your income and save it before you even start paying bills.
27. Base your meals on cheap, but nutritious, food sources instead of fresh produce that goes off quickly all the time. They might be a better food source, but if you want to pinch pennies go to grains, lentils, legumes and beans.
28. Preventing an impulse purchase with this motivation hack: simply think about how many hours it took you to earn that amount.
29. When keeping track of credit card purchases, put them into your checkbook as soon as the transaction occurs. That way the checkbook will always have as much money as you actually have, letting you freely pay off your credit card when the time comes.
30. Don’t keep credit cards in your wallet, or near any of your computers with an Internet connection.
31. Water is cheap (for the time being) and can easily replace most other beverages, such as soda – just not coffee.
32. Borrow books from your library, don’t purchase them. This puts an imperative on you to actually read your books (how often do the ones your purchase just sit on the bookshelf?) and saves huge amounts of money if you read a decent amount.
Montag, März 03, 2008
Gewappnet sein, den Job zu verlieren
Weiterführende Links zeigen auf, wie man eine Rezession überleben kann ( 1 , 2 ) und wie man ehrliches und angemessenes Networking betreibt.
Samstag, März 01, 2008
Beliebte Inhalte für Google Earth
Im folgenden finden finden sich hier automatisch aktualisierte Informationskanäle, von der Community generierte Inhalte, 3D-Gebäude und mehr direkt in Google Earth. Man kann sich die Dinge herunterladen und direkt in Google Earthbetrachten.
Eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln und ihren Schauplätzen.
Placeopedia öffnen
Earthbooker
Rabatte in Hotels weltweit.
Earthbooker öffnen
Booking.com
Europäischer Hotelreservierungsservice.
Booking.com öffnen
Seismischer Monitor von CBS
Echtzeit-Darstellung von Erdbeben weltweit.
Seismischen Monitor von CBS öffnen
3D-Gebäude und andere 3D-Inhalte, die von anderen Google SketchUp-Nutzern entwickelt und bereitgestellt wurden.
Google 3D-Galerie öffnen
Mit Zeitstempeln versehene Animationen
Sehen Sie anhand dieser zeitbezogenen Daten, wie sich die Welt verändert. Laden Sie die Dateien in Google Earth herunter und klicken Sie oben auf die Schaltfläche "Abspielen", um die Animationen zu sehen.
NASA Blue Marble
Animation, in der die ganze Erde an jedem Monat eines Jahres gezeigt wird.
NASA Blue Marble öffnen
3D-Modelle veranschaulichen auf einer Zeitachse, wann die 60 größten Bauwerke seit den 1950igern in London gebaut wurden.
Wachstum von London öffnen
Multimediale Inhalte
Hier finden Sie Videotouren sowie Reiseführer für beliebte Orte weltweit und anderes. Laden Sie die Dateien herunter und betrachten Sie sie in Google Earth.Geografie-Quiz
Was wissen Sie über Afrika? Testen Sie sich selbst mit dem interaktiven Google Earth-Quiz von My Wonderful World.
Öffnen | Erfahren Sie mehr
Discovery
Discovery Channel zeigt in Videotouren Sehenswürdigkeiten, Städte, Nationalparks und Naturwunder.
Discovery öffnen
Schauen Sie sich die Basis des Wirefly X PRIZE Cup in Google Earth in 3D sowie weitere Sehenswürdigkeiten der Weltraumforschung an.
Wirefly X PRIZE Cup öffnen
Kostenlose Video-Stadtführer für Reisen, Restaurants, Hotels, lokale Veranstaltungen und Musik.
Turn Here öffnen
Da-Vinci-Code-Tour
Hier sehen Sie die im Buch/Film "The Da Vinci Code - Sakrileg" dargestellten Orte in der Wirklichkeit.
Da-Vinci-Tour öffnen
Verfolgen Sie das Leben der Schimpansen und die Bemühungen, ihren Lebensraum zu erhalten, im Gombe National Park, Tansania.
Gombe-Schimpansen öffnen
Freitag, Februar 29, 2008
David Allen: GTD is More Than Just Lists
If you walk into anywhere and want to get more control, all you really need to do is a version of collect. That is I need to sit down and just get everything that has my attention or the attention of everybody in the group I'm trying to get [in] control.
The new book, which Allen describes as "GTD on steroids," provides a higher-level look at implementing GTD in your everyday life, which is what Allen focuses on in this interview. If you've given GTD a once-over but have had trouble seeing the forest for the trees (or the project for the lists, as it were), this interview may give you a better idea of how and why you might want to integrate GTD philosophies into more aspects of your life.
David Allen: GTD is More Than Just Lists
Create Your Own Cross-Platform Backup Server
Create Your Own Cross-Platform Backup Server
Montag, Februar 25, 2008
Inbox Zero
wartet mit einer Sonderseite zu diesem Thema auf. Hier die wichtigsten Themen dazu in der Übersicht.
Weiterführende Beiträge und Ergänzungen bei 43folders.com
- 43F Series: Inbox Zero [Introduction] - “Clearly, the problem of email overload is taking a toll on all our time, productivity, and sanity, mainly because most of us lack a cohesive system for processing our messages and converting them into appropriate actions as quickly as possible.”
- Inbox Zero: Articles of faith - “When I first suggested the email DMZ and said there was a way to get your inbox to zero in 20 minutes, I wasn’t lying. But I was using a definition of “empty” that may not square with your current conception of the email world. So let’s start with a few of my own articles of faith to ensure we’re on the same page going forward.”
- Inbox Zero: Five sneaky email cheats - “In the words of the great Lucas Jackson: ‘Yeah, well, sometimes nothin’ can be a real cool hand.’”
- Inbox Zero: Where filters will and won’t help - “[F]ocus on creating filters and scripts for any noisy, frequent, and non-urgent items which can be dealt with all at a pass and later. ”
- Inbox Zero: Delete, delete, delete (or, “Fail faster”) - “Just remember that every email you read, re-read, and re-re-re-re-re-read as it sits in that big dumb pile is actually incurring mental debt on your behalf. The interest you pay on email you’re reluctant to deal with is compounded every day and, in all likelihood, it’s what’s led you to feeling like such a useless slacker today.”
- Inbox Zero: Schedule email dashes - “If you can get away from being driven by email’s motor and find a way to deal with your work mindfully and on your own terms, you may be startled to see how much easier it is to keep that inbox at zero.”
- Inbox Zero: What’s the action here? - “Focus on finding the fastest and straightest path from discovery to completion, and your inbox fu will be strong.”
- Inbox Zero: Processing to zero - “You’ll never stay ahead of this stuff if you don’t recalibrate starting today. Give each message as much attention as it needs and not one iota more. Remember the contextuality of triage: if you keep trying to care for dead and doomed patients, you’ll end up losing a lot of the ones who could have actually used your help.”
- Inbox Zero: What have you learned? - “Try to learn from what you’ve just experienced, and reapply your new wisdom to the way you treat email every day — nay, every time that little “new mail” chime sounds. You’ve just come out the other side of productivity bankruptcy and have, perhaps for the first time, a clean record and a fresh start.”
- Inbox Zero: Better Practices for staying (near) zero - “As a person who has done the near-impossible and managed to establish a temporary beachhead against the occupying email army, you are your own best expert in what needs to change to keep things together, but I’d like to share a few things that have helped me stay email-sane (most of the time).”
Mittwoch, Februar 20, 2008
Getting Things Done (GTD)
GTD basiert auf dem Prinzip, dass eine Person ihre anstehenden Tätigkeiten notiert und somit den Kopf frei hat für Wichtigeres. Diese Elemente werden in ein System eingepflegt. Das System liefert kontextbezogene Aufgabenlisten für den Alltag. Die Person soll sich somit auf die Erledigung ihrer Aufgaben konzentrieren können, ohne befürchten zu müssen, etwas zu vergessen. Diese Selbstmanagement-Methode soll effizientes und belastungsfreies Arbeiten ermöglichen.
Mehr Infos dazu, gefunden 43 Folders.com:
NPR: Tech Junkies Crazy About ‘Getting Things Done’As an insufferably huge public broadcasting nerd, I was happy to hear (via our pal, Ryan) that 43 Folders was mentioned in tonight’s All Things Considered story about Getting Things Done.
Since this may be the first time some folks have visited the site, I wanted to highlight a few of my favorite GTD posts from the past four years. We talk about lots more than GTD here, but it’s definitely a lot of my readers’ favorite topic.
Thanks for stopping by. Ton of links after the jump…
- Getting started with ‘Getting Things Done’ - “So you sprint from fire to fire, praying you haven’t forgotten anything, sapped of anything like creativity or even the basic human flexibility to adapt your own schedule to the needs of your friends, your family or yourself. Your ‘stuff’ has taken over your brain like a virus now, dragging down every process it touches and rendering you spent and virtually useless. Sound familiar?”
- How does a geek hack GTD? - “So I wanted to start a conversation about how geeks handle their lists, their projects, and their agendas–not so much in terms of the tool they use to store the information, although that’s fair game–as with how they segment the information and decide when to break it into pieces.”
- Next actions: Both physical and visible - “But, for me, turning anxieties into projects and projects into discrete physical behaviors has a lot of appeal. It takes all the pressure off your brain and puts it back where it belongs: on your eyes, on your hands, and on that fat ass you need to get into gear.”
- Does this ‘next action’ belong someplace else? - “I’ve noticed that there are often items on my ‘next actions’ list that hang around a lot longer than they should. I scan and rescan and sort and add and delete, but there’s always a few stragglers who hang out there for a week or more. Eventually this starts to vex me, and I try to debug why things aren’t getting done.”
- Mental dialogues, yak-shaving & the triumph of the ‘mini-review’ - “My mini-review falls somewhere between the glances I give my lists throughout the day and the comprehensive weekly review I do each weekend. It’s basically a 10-minute metamoment where I stop working and just try to re-focus on my goals, and the tactical adjustments needed to get them moved forward today.”
- What are you ‘waiting on?’ - “The thread that runs through all of these is that the onus is on me to a) make sure these items represent part of a commitment I’ve made, and b) make sure they actually get done (even if it’s not my direct responsibility); otherwise, they should get moved onto my ‘Maybe/Later’ list, right?”
- A Year of Getting Things Done - (3-part series: 1, 2, 3) - “I recently realized that this month marks one year since I started using Getting Things Done in earnest. With the calendar year closing, it seems like an apt time to look back at what’s worked, what hasn’t, and where I’d like to see GTD heading in the future.
- Choosing a daily GTD action plan - “I employ an informal Getting Things Done action strategy that’s similar to the one Chris lays out in his post. I often have a theme for a given day, where I choose an approach that’s suited to my mood, my energy level, and the kind and amount of work on my TODO list. (I’m especially a fan of days where I knock down ‘mosquito tasks’ as Chris calls them.)”
- Fractal Implementation, or, On the Dangers of David Allen’s Finger - “This is my stake in the ground about GTD: if you can stay focused on drawing from its best practices to get more of the important things in your life accomplished, then you’ll be a happy kid. For real. But if, like a seeming majority of people I encounter these days, you allow yourself to obsess endlessly over the minutest details of implementation and maintenance—well, you’re screwed. You’re wasting your time.”
- Inbox Zero: Processing to zero - “The more email you have been neglecting in your inbox, the more drastic and ruthless your processing must be.”
- Do a fast “mind-sweep” - “By and large, you’ll discover, your head is flooded with this stuff that you aren’t or haven’t been doing anything about. Not coincidentally, this is almost always stuff that represents some kind of incompletion, functional fuzziness, or procrastination on your part.”
- Simplify your contexts - “If you feel a gnaw about the loss of your old contexts, try to shunt some of the mental load into sub-projects and better verb choices in your tasks.”
- Folders for organization and action - “But, as ever, if you’re fussing and thinking and fiddling and wondering about this stuff, you aren’t doing it, and dammit, that’s what this is all about.”
- Priorities don’t exist in a vacuum - “Unless you can always satisfy the big red letter commitments you’ve created for yourself — as well as the ones that are constantly being generated for you by others — an obsession with priority alone is pointlessly stress-inducing, unhealthy, and unrealistic.”
- 6 powerful “look into” verbs (+ 1 to avoid) - “Decisions can only be delivered after you’ve nourished them with timely and thought-provoking information.”
- Productive Talk Compilation: 8-episode podcast with GTD’s David Allen - “Hope you all enjoy hearing the whole series, in order, all in one place. There’s some nuggets of GTD gold in there, if I do say so myself.”
GTD bei 43folders.com
Montag, Februar 18, 2008
Wie man aufhört ständig seine Email-Inbox zu checken...
Ein großes Problem: Die Flut von eingehenden Nachrichten (Email, Instant Messages) beeinträchtigen die Konzentration und sorgen permanent für Ablenkung. Eine gute Strategie kann es sein, diese Ablenkungen zu minimieren. Man kann zum Beispiel sein Outlook so konfigurieren, dass es nur zweimal am Tag die Nachrichten vom Server holt. Und man kann den Instant Messenger nur zu bestimmten Zeiten anstellen. (Stichwort: Sprechstunde ;-) ).
Zuviel Kommunikation macht sogar krank und manche werden gar süchtig danach, permanent die eingehenden Nachrichten zu überprüfen. Dabei sollte man das gerade abends und am Wochenende nicht tun... .
Label / Tag Cloud bei blogger.com
"Tags" sind Schlagworte, die man zum Beispiel zur Kategorisierung von Emails (wie bei GoogleMail) oder eben von Beiträgen in Weblogs benutzen kann. Hierzu weist man die Tags entsprechend zu. In einer "Tag Cloud" - zu Deutsch: "Schlagwortwolke" ;)- werden die Schlagworte dann der Häufigkeit ihrer Benutzung nach verschieden groß dargestellt.
Damit das ganze für mich hier bei blogger.com funktioniert, habe ich mich an diese Anleitung gehalten. Hat funktioniert. ;)
Wie man Kinder stark macht...
Was wohl sehr wichtig ist zu wissen, dass Kinder jede Menge Träume und Ziele haben - und die sollte man ihnen lassen und ihnen keinesfalls die Illusionen nehmen. Wir erinnern uns: Wollten wir nicht auch allesamt schon einmal Arzt, Erfinder oder Astronaut werden? Kinder brauchen solche Träume und man sollte sie ihnen lassen - und ernst nehmen.
Ich habe heute einen sehr guten Beitrag dazu auf pickthebrain.com gefunden: 5 Ways To Help Your Children Turn Their Dreams Into Reality Das sollte man sich zu Herzen nehmen.
Strategie gegen die Vergesslichkeit
"Retrain your Brain" lautet ein Artikel in der Online-Ausgabe vom "Reader's Digest", welcher mit einigen Tipps gegen die alltägliche Gefahr der Vergeßlichkeit und mit ein paar Tipps zum Gehirntraining aufwartet.
Sonntag, Februar 17, 2008
Informationsmanagement im Projekt
Je größer und komplexer ein Projekt ist, desto mehr Informationen fließen auf einen Projektmanager ein, seien es Statusberichte vom Projektteam, Informationen von Stakeholdern, der SmallTalk in der Küche, E-Mails, Newsfeeds, und dann noch die ganzen Informationen, die zwischen den Zeilen zu finden sind. Die Herausforderung besteht darin, zwischen dem Rauschen die wichtigen Informationen und ihre Bedeutung zu extrahieren. Manche Projektmanagement-Software bietet mittlerweile die sogenannten “Dashboards”, die nur die wichtigsten Informationen darstellen. Doch was ist die wichtigste Information? Und wie wird sie interpretiert?
Egal in welchem Bereich man Experte ist, mittlerweile sprießen in fast jedem Bereich mehr Informationen aus den Mailboxen als verarbeitet werden kann. Wie kann man dem Information Overload standhalten? Und obwohl die Mehrheit der Angestellten in unserer Gesellschaft mittlerweile Wissensarbeiter sind, gibt es so gut wie kein Training, um mit der Reizüberflutung zurecht zu kommen. Und so werden in den nächsten Jahren Systeme entwickelt werden, die Menschen dabei helfen, die Informationen zu verdauen.
Helfen können dabei aber auch Kommunikationsrichtlinien im Projekt. So bietet allein das Kommunikationswerkzeug E-Mail von vornherein Möglichkeiten, Informationen besser zu managen, es müssen sich nur alle Teilnehmer über diese Regeln im Klaren sein:
* In das To- oder An-Feld werden nur die Empfänger eingetragen, die etwas tun müssen, zum Beispiel eine Entscheidung treffen oder einen Vorgang bearbeiten.
* In das CC-Feld kommen die Empfänger, die nur in Kenntnis gesetzt werden sollen, die also nicht ausführen müssen; diese Empfänger können dann selbst entscheiden, wann und ob sie eine E-Mail lesen, zum Beispiel indem sie Mails, in denen sie auf cc stehen, per Regel in einen speziellen Ordner sortieren lassen.
* Es muss ein aussagefähiger Betreff gewählt werden, und dieser sollte auch schon darauf hinweisen, was verlangt wird, zum Beispiel “Entscheidung benötigt”.
Quelle: pm-blog.de
Siehe dazu auch Ununterbrochen unterbrochen
Donnerstag, Februar 14, 2008
Was wollen Web-Benutzer wirklich? Über Sinn und Unsinn von Features in Community Produkten
Schlimm wird es, wenn die Featurities die Benutzer so sehr verwirrt, dass sie lieber gleich weg bleiben. Dieses passiert sehr häufig und es passiert wiederholt. Eigentlich müssten die Produktmanager während der ersten Hype-Phase des Internet um das Jahr 2000 daraus gelernt haben, sollte man meinen. In der schnelllebigen Web-Branche dreht sich jedoch auch das Personal-Karussel dementsprechend. Etliche Mitarbeiter der Branche sind mittlerweile zu anderen Firmen gewechselt - und die neue Web 2.0 - Generation macht die selben Fehler... .
Montag, Februar 11, 2008
"Control" - Ein Film über Ian Curtis und Joy Division
"A tribute to Ian Curtis" as found on youtube.com, ... very moving...
Official Movie Trailer
Some more scenes from the movie
Donnerstag, Februar 07, 2008
Geht's auch ohne Ebay?
Quelle: Spiegel OnlineDie besten eBay-Alternativen
Von Konrad Lischka
EBay dominiert den deutschen Markt für Online-Auktionen - aber wer neue Digitalkameras und Macbooks oder Gebraucht-DVDs und Bestseller kaufen will, kann anderswo echte Schnäppchen machen. SPIEGEL ONLINE vergleicht Preise und Verkaufsgebühren.
Die eBay-Händler machen sich in den Foren des Online-Auktionsportals gegenseitig Mut: Das Unternehmen könne doch gar nicht gegen sie handeln und neue Regeln und Gebühren durchdrücken. Den Boykott-Aufruf von US-eBay-Händlern für die Woche vom 18. bis zum 25 Februar kommentieren deutsche Händler zustimmend: "schon nicht schlecht!"
Aber der Sieben-Tage-Boykott genügt manchem deutschen eBay-Kunden nicht. EBay-Händlerin "souvenir99" schreibt im Forum: "Noch besser wäre es, als Verkäufer zu einer anderen Plattform abzuwandern. Wenn hier keine Verkäufer mehr sind, werden die Käufer schon folgen."
Aber geht das so einfach - kann man als Schnäppchenjäger auf eBay verzichten, als Privatverkäufer anderswo im Web verkaufen?
SPIEGEL ONLINE hat eBay-Alternativen ausprobiert, Angebot für Elektronik, Bücher und DVDs durchgerechnet und die wichtigsten Tipps für Käufer und Händler zusammengestellt.
Elektronik gibt es neu anderswo günstiger
Für einen Preisvergleich eignet sich Apples Macbook gut: An der Hardware können die Händler nur relativ wenig verändern, die Software-Ausstattung ist standardisiert – und die Preise unterscheiden sich dennoch: Für ein neues Macbook (13,3 Zoll, 2 GHz Core 2 Duo, 1 GB RAM, 80 GB HDD, Combo-Drive) zahlt man bei Online-Händlern zwischen 979 und 1041 Euro (Apple Store). Das günstigste Neugerät mit Händlergarantie kostet zum Sofort-Kauf-Preis bei eBay 999 Euro – 20 Euro mehr als beim billigsten Online-Händler, den die Preisvergleichseite Geizhals.at derzeit aufführt. Wobei zu beachten ist: Der billigste ist nicht immer der beste - und so mancher Käufer, der einem dubiosen Onlineshop vorab Geld überwies, wartet noch heute auf das bestellte Produkt. Shop-Bewertungen zu beachten, kann sich da auszahlen.
Ein für eBay vergleichbar unschmeichelhaftes Ergebnis bringt der Preisvergleich jedenfalls bei einer aktuellen Digitalkamera: Die Panasonic Lumix DMC-FZ18 kostet neu vom Händler bei eBay fast 36 Euro mehr als beim günstigsten Online-Händler im Geizhals.at-Verzeichnis ( vgl. Tabelle mit Beispielrechnungen).
Ergebnis der Stichproben: Wer Elektronik neu kaufen will, sollte vor dem eBay-Einkauf, aber auch vor einer wilden Bieterschlacht unbedingt die aktuellen Preise im Online-Handel über ein Portal wie Geizhals.at, Preissuchmaschine.de, Dooyoo.de oder einem der zahlreichen vergleichbaren Web-Angebote prüfen – denn manchmal unterbietet ein Online-Händler die eBay-Schnäppchen noch einmal.
Neuware nur wenig teurer als Gebrauchtgeräte
Wer das Risiko eingeht, Gebrauchtgeräte zu kaufen, kann bei Versteigerungen gebrauchter Elektronik auf eBay durchaus Schnäppchen machen. Allerdings sollte man hier sorgsam abwägen, ob die Ware tatsächlich den Preis wert ist. Beispiel: Ein gebrauchtes Macbook mit derselben Hardware-Ausstattung wie das neue 979-Euro-Schnäppchen beim Online-Händler kostet bei eBay als Second-Hand-Ware zum Sofortkauf 815 Euro. Nun muss jeder Käufer selbst ausrechnen, ob 164 Euro Ersparnis diese Nachteile aufwiegen:
- das Gebrauchtgerät – und dessen Akku - war ein Jahr lang im Einsatz
- bei Neugeräten ist das Betriebssystem Leopard vorinstalliert, bei Gebrauchtgeräten derzeit noch oft die vorige Version Tiger
Vergleicht man das Angebot und die Gebrauchtpreise bei einem populären Artikel wie dem Macbook zwischen den verschiedenen deutschen Online-Auktionsplattformen, wird der Nachteil von eBay-Konkurrenten wie Hood (nennt sich stolz "zweitgrößtes deutsches Auktionshaus") schnell klar: Das Angebot ist gering - wir fanden ein vergleichbares Macbook in den Hood Auktionen, es kostet im Sofortkauf 910 Euro, also fast 100 Euro mehr als bei eBay.
Und, ein wichtiges Detail für Verkäufer: Hood.de gibt an, wie oft ein Artikel aufgerufen wurde. Bei dem Macbook war die Angebotsseite in den ersten 48 von 72 Angebotsstunden nur zwölfmal aufgerufen worden. Dafür sind Angebote bei Hood.de ebenso wie bei Atrada kostenfrei, diese Anbieter wollen sich über die Werbung auf ihren Seiten finanzieren. Bei eBay muss man für einen Festpreisverkauf zu 100 Euro satte 7,69 Euro Gebühren bezahlen ( vgl. Tabelle mit Beispiel-Gebührenrechnungen).
Hier muss jeder Händler selbst entscheiden, wie lange er seine Elektronikartikel ohne Verkauf anbieten kann und will – bei den Nutzerzahlen von eBay dürfte ein Verkauf dort sicher schneller zustande kommen.
Gute eBay-Alternativen für Bücher und Selbstgemachtes
In manchen Nischen schlägt die Konkurrenz das eBay-Angebot sowohl für Händler als auch für Käufer. Bei Gebraucht-Büchern etwa. Ein Beispiel: Der Verkauf eines recht seltenen und einigermaßen wertvollen Bildbandes ("Die Skulptur der Renaissance in Italien, Bd. 1"). Der Verkaufsversuch bei eBay scheiterte – niemand wollte das Buch zum Festpreis von 80 Euro haben.
Bei Amazon stand das Buch fünf Wochen lang im Angebot, eine Einstellgebühr fiel dafür nicht an. Dann kaufte tatsächlich ein Antiquar den Band für 98 Euro – Amazon behielt davon satte 16,70 Euro als Verkaufgebühr. Angenehm für Käufer und Verkäufer: Amazon wickelt die Bezahlung über seine Konten ab. Ärgerlich für den Verkäufer: Amazon erhebt bei Büchern standardmäßig eine Versandpauschale von drei Euro – zu dem Preis kann man einen Bildband nicht versenden, zahlt also drauf.
Hochwertige Bücher gehen bei Amazon gut weg
Das Beispiel zeigt: Amazon lohnt sich für Verkäufer bei besonderen, hochwertigen Büchern. Denn die Gebühr fällt nur beim erfolgreichen Verkauf an, und Amazon erreicht zudem auch spezielle Käufergruppen. Das dürfte auch für das Portal Book-Looker (Bücher, Filme, Musik) gelten: Ähnlich wie Amazon erhebt diese Seite Gebühren nur bei erfolgreichen Verkäufen – und schlägt bei der Höhe sowohl Amazon als auch eBay ( vgl. Tabelle mit Beispiel-Gebührenrechnungen).
Je länger ein Buch oder eine DVD angeboten werden, desto günstiger sind Amazon und Book-Looker im Vergleich zu eBay – schließlich zahlt man hier keine Einstellgebühr, sprich Miete für Angebotsplatz. Bei Büchern und DVDs bietet Amazon seinen Verkäufern auch potentielle Kundschaft, denn jeder Artikel wird auf der entsprechenden Amazon-Seite des neuen Artikels verlinkt – sind die Marketplace-Artikel günstiger, wirbt Amazon mit diesem Preis, macht also seinem eigenen Angebot an Neuware Konkurrenz.
Die Konsequenz für Käufer: Bei Büchern und DVDs sind eBay-Schnäppchen nicht unschlagbar. Händler verkaufen Gebrauchtware anderswo zum Teil günstiger. So zahlt man für die jüngste DVD-Box mit Sopranos-Folgen bei Amazon-Händlern weniger als bei eBay-Auktionen ( vgl. Tabelle mit Beispiel-Angeboten). Auch der Bestseller "Die Kathedrale des Meeres" ist derzeit im Sofortkauf gebraucht am günstigsten bei eBay-Alternativen zu haben. Eine gute Preisübersicht liefert hier die Seite Findmybook.de, eine Preisvergleichs-Angebot für Gebrauchtbuch-Leser.
Und wer schöne, handgefertigte und ein wenig ausgefallene Geschenke sucht, wird ohnehin spezialisierte Verkaufplattformen dem eBay-Allerlei bevorzugen. Die deutsche Seite Dawanda zum Beispiel hat sich wie das US-Vorbild Etsy auf handgefertigte Unikate und limitierte Editionen schicker kleiner Dinge spezialisiert.
Dienstag, Februar 05, 2008
"$$$" - oder: "Wie bloggt man erfolgreich für Geld?"
Um den Traum vom großen (Blogger-)Geld zu verwirklichen sollte man sich allerdings an ein paar Regeln halten.
Migrate All Your Old Gmail to a New Gmail Address
Freitag, Februar 01, 2008
Bodo Wartke: Klavierkabarret in Reimkultur
Sehr witzig, sein Stück "PCDenzfall":
Zur offiziellen Website von Bodo Wartke
Montag, Januar 28, 2008
inboxzero.com
http://www.43folders.com/izero
Ubuntu 7.10 unter Parallels 3.0 installieren
10 Secrets to Success
Man mag diese Tipps also durchaus belächeln, hin und wieder lesen sollte man so etwas dann aber doch. Und wenn es nur dazu ist, sich einfach mal damit zu beschäftigen und über bestimmte Dinge nachzudenken. (So kann das Lesen des Buches "Simplify your Life" zumindest ein Auslöser sein, um ein paar grundlegende Dinge zu verändern.)
Die folgenden Tipps um Erfolg zu haben sind somit ebenso logisch wie sinnvoll.
(Quelle: pickthebrain.com )
10 Secrets to Success
1. How You Think is Everything.
Always be positive. Think Success, not Failure. Beware of a negative environment.
This trait has to be one of the most important in the entire list. Your belief that you can accomplish your goals has to be unwavering. The moment you say to yourself “I can’t…”, then you won’t. I was always given the advice “never say I can’t” and I’d like to strike those words from the dictionary.
I’ve found that from time-to-time my attitude waivers. A mentor of mine once said “it’s ok to visit pity city, but you can’t stay and there comes a time when you need to leave”. Positive things happen to positive people.
2. Decide upon Your True Dreams and Goals: Write down your specific goals and develop a plan to reach them.
Write down my dreams and goals? Develop a plan to reach them? You mean like a project plan? Yes, that’s exactly what this means. You may have heard the old adage: A New Years resolution that isn’t written down is just a dream, and dreams are not goals.
Goals are those concrete, measurable stepping stones of achievement that track your progress towards your dreams. My goal is to start a second career as a freelance writer – what are your goals?
3. Take Action. Goals are nothing without action.
Be like Nike and “Just do it”. I took action by reaching out and started writing. Every day I try to take some action towards my goals. It may be small, but it’s still an action. Have you taken action towards your goals?
4. Never Stop Learning: Go back to school or read books. Get training & acquire skills.
Becoming a life long learner would benefit us all and is something we should instill in our kids. It’s funny that once you’re out of school you realize how enjoyable learning can be. What have you learned today?
5. Be Persistent and Work Hard: Success is a marathon, not a sprint. Never give up.
I think every story of success I read entails long hard hours of work. There is no getting around this and there is no free lunch. But, if you’re working towards something that you’re passionate about, something you love – then is it really work?
6. Learn to Analyze Details: Get all the facts, all the input. Learn from your mistakes.
I think you have to strike a balance between getting all the facts and making a decision with incomplete data – both are traits of successful people. Spend time gathering details, but don’t catch ‘analysis paralysis’.
7. Focus Your Time And Money: Don’t let other people or things distract you.
Remain laser focused on your goals and surround yourself with positive people that believe in you. Don’t be distracted by the naysayer’s or tasks that are not helping you achieve your goals.
8. Don’t Be Afraid To Innovate: Be different. Following the herd is a sure way to mediocrity.
Follow through on that break-out idea you have. Ask yourself “What would I do if I wasn’t afraid?”
9. Deal And Communicate With People Effectively: No person is an island. Learn to understand and motivate others.
Successful people develop and nurture a network and they only do that by treating people openly, fairly and many times firmly. There is nothing wrong about being firm – just don’t cross the a-hole line. How do you deal with people?
10. Be Honest And Dependable: Take responsibility, otherwise numbers 1 – 9 won’t matter.
Freitag, Januar 25, 2008
Perian - Jede Menge Video Formate für Quicktime
- AVI, FLV, and MKV file formats
- MS-MPEG4 v1 & v2, DivX, 3ivX, H.264, FLV1, FSV1, VP6, H263I, VP3, HuffYUV, FFVHuff, MPEG1 & MPEG2 Video, Fraps, Windows Media Audio v1 & v2, Flash ADPCM, Xiph Vorbis (in Matroska), MPEG Layer II Audio
- AVI support for: AAC, AC3 Audio, H.264, MPEG4, and VBR MP3
- Subtitle support for SSA and SRT
Ein Muss für Quicktime unter Mac OS X, wenn man viel mit Videobearbeitung, - konvertierung und -schnitt macht.
Open Source Spiele für den Mac
Aber wenigstens in paar Open Source Spiele für Mac OS X kann ich ja mal zuhause auf dem neuen iMac ausprobieren... . Werde ich die Zeit finden?...
Donnerstag, Januar 24, 2008
DVDs rippen und Videos konvertieren auf'm Mac
Ein Tutorial-Filmchen zur Benutzung von D-Vision gibts hier
What to do if you’re laid off in a recession
In den USA macht man sich hingegen - zurecht - große Sorgen um die eigene Wirtschaft. Dort herrscht die Rezessionsangst vor.
Just in case, man sollte wissen, was man bei einem Jobverlust (auch, aber nicht nur) in wirtschaftlich schlechten Zeiten tun muss, um wieder in Lohn und Brot zu kommen:
http://scobleizer.com/2008/01/23/what-to-do-if-youre-laid-off-in-2008-recession/
Sonntag, Januar 20, 2008
How to Bypass Most Firewall Restrictions and Access the Internet Privately
http://www.buzzsurf.com/surfatwork/
Was wurde in den Anfangstagen des Webs doch immer die vermeindliche Anonymität der Nutzer herausgestellt. Mittlerweile wird mehr und mehr Menschen klar, dass dem nicht so ist. Wer im Web surft, der hinterläßt Spuren. Und um die zu verwischen ist ein beträchtliche Aufwand nötig.
Es ist darum in der Tat immer interessant, sich damit zu beschäftigen, wie man im Internet möglichst anonym bleibt und kaum Spuren hinterlässt. Dennoch sind der Anonmymität im Netz Grenzen gesetzt. Letztendlich ist es ein gegenseitiges Wettrüsten um Technologien.
The Tripods - Die dreibeinigen Herrscher
Info auf Wikipedia
Deutsche Fansite
Info auf einer BBC Website
Freitag, Januar 18, 2008
Arbeitsplatzverlagerung geht oftmals nicht auf
Aber mal ganz unabhängig von allen Emotionen und populistischen Ausschweifungen zu diesem Thema: Rechnet Nokia womöglich falsch? Kostenvorteile in anderen Teilen der Welt sollte man nicht überschätzen. Offshore-Erfahrungen aus der IT-Industrie können ein Lied davon singen. Was nicht heissen soll, dass Produktionsverlagerungen oder Offshore keinen Sinn macht. Man sollte nur genau hinschauen und durchrechnen, ob es sich wirklich lohnt.
Sonntag, Januar 13, 2008
Schöne Desktop Hintergründe
Die gibt's zum Beispiel hier und mit jeder Menge Widescreen Wallpapers auch hier.
Freitag, Januar 11, 2008
Über die Probleme von Unternehmen mit CRM Systemen
Der Mensch macht CRM
Von Daniela Hoffmann
Gut zehn Jahre nach der Erfindung von CRM-Systemen stellen Unternehmen und Berater fest, dass nicht alles so ist, wie es sein sollte. Ein nachhaltiger Erfolg des Kundenbeziehungsmanagements scheitert oftmals an der richtigen Umsetzung durch die Mitarbeiter. Aber auch die Chefs sind nicht ganz unschuldig an der Misere.
Bergisch-Gladbach - In der Autowaschanlage an einer Tankstelle bricht der Mercedes-Stern ab. Die Bitte um Entschädigung wird abschlägig beschieden, der Stern sei bestimmt schon durchgerostet gewesen. Die Hotline der Mineralölgesellschaft, deren Logo über der Tankstelle prangt, weigert sich, eine Beschwerde entgegenzunehmen: das sei Sache des Pächters. Kein Wunder, dass Stephan Bauriedel, CRM-Berater und Besitzer des besagten Fahrzeugs, noch immer Handlungsbedarf sieht, wenn es um Kundenbeziehungsmanagement geht.
Der Kunde ist König:
In vielen Unternehmen hilft CRM nicht bei der Umsetzung dieses Credos
Bis zum Jahr 2010 werden die Ausgaben für Software und Dienste für das Customer-Relationship-Management (CRM) jährlich um etwa 7 Prozent steigen, ermittelte das Marktforschungsinstitut Forrester Research und korrigierte damit seine Prognose um etwa 2 Prozent nach oben. Von 8,4 Milliarden Dollar in 2006 wird sich CRM in vier Jahren zu einem Elf-Milliarden-Dollar-Markt entwickeln.
Der vorherrschende, gebannte Blick auf Technik, auf Features und Funktionen geht den Spezialisten zufolge jedoch am Thema vorbei. Immer wieder klingt heraus: Technologie ist nachrangig, Strategie, Prozesse und Philosophie sind hingegen das Mark der CRM-Vorhaben. Sie werden aber eher stiefmütterlich behandelt. CRM-Maximen kommen wie Ladenhüter daher: Das Vertrauen und die Mitmachlust der Nutzer zu gewinnen, tatsächlich bei jedem Prozess zu schauen, ob er dem Kunden nutzt, ebenso wie das Vorleben und Engagement der Geschäftsleitung.
Dieser Gastbeitrag ist im Fachmagazin "IT-Director" erschienen. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zu diesem Thema.
"Umfrageergebnisse zeigen, dass sehr viele Unternehmen die realisierbaren Potenziale von CRM verstanden haben", sagt Frank Naujoks, Berater beim Marktforschungsunternehmen IDC. Dennoch gebe es Anwender, die Schwierigkeiten haben, eine Strategie zu definieren und sich mit der Umsetzung entsprechend schwer täten. "Wichtig ist zu begreifen, dass mit dem Kauf der Software nur ein kleiner Teilschritt gemacht ist", so der Experte. "Rund 80 Prozent von CRM besteht aus Change Management, 20 Prozent aus Technologie."
"Die meisten Unternehmen sind nicht auf dem Stand, auf dem sie sein sollten", konstatiert auch Nick Pöschl, Geschäftsführer des CRM-Dienstleisters Sensix. Die Bereiche Marketing, Vertrieb, Finanzcontrolling und Produktentwicklung als einzelne Inseln zu sehen, ist Pöschl zufolge ein klassischer Missstand, der derzeit von vielen Unternehmen angegangen wird. "Was und wie verkauft und vermarktet wird, steht in direktem Zusammenhang mit dem CRM", so Pöschl.
Bewegung im Dreieck
Für den CRM-Berater Stephan Bauriedel geht es beim CRM-Gedanken um Wertschöpfung, um Qualität am Kunden und um Leistungsfähigkeit im Unternehmen. Im Dreieck von Erwartung, Erfüllung und Aufwand gilt es, für alle Bereiche herauszukristallisieren, was eigentlich Optimierungsziel ist: Geht es um die Reduktion von Bearbeitungszeiten, Durchlaufzeiten oder Kosten? Und: Inwieweit beeinflusst ein Ziel andere Faktoren, zum Beispiel die Kostenreduktion die Qualität oder Kundenzufriedenheit?
© DPA
Ärger in der Waschstraße: Ersatzteillieferung oder Beschwerdeprozess?
Dazu gehört eine hohe Transparenz und exakte Kenntnis der eigenen Prozesse. "Entscheide ich mich für eine sofortige kostenlose Ersatzteillieferung an den Kunden, die im Endeffekt 50 Euro kostet und für Kundenbindung sorgt, oder durchlaufe ich einen Beschwerdeprozess, der vom Arbeitsaufwand her 200 Euro kostet und Unzufriedenheit hinterlässt?", lautet ein Beispiel des CRM-Beraters. Im Allgemeinen werde bei Projekten viel zu schnell auf die Datenbankebene gewechselt. Nach der Qualität von Kundenbeziehungen werde dagegen selten gefragt, häufig fehle eine Analyse der eigenen Stärken und Schwächen. "Unzufriedenheit ist eine Emotion des Kunden, die ein System nicht bewerten kann", so Bauriedel. Vielmehr gehe es darum, Unzufriedenheit zu analysieren und die Ursachen zu identifizieren – und die Dinge dann von vornherein richtig zu machen.
Die IDC identifizierte in einer kürzlich durchgeführten Studie in den USA – rund zehn Jahre nach ihrer ersten CRM-Markterfassung – drei Phasen oder auch Kategorien, die im Kundenbeziehungsmanagement durchlaufen werden. Zunächst wird CRM als Datenbanklastiges Unterfangen verstanden, um Kundeninformationen zu verwalten und Interaktionen aufzuzeichnen. In Phase zwei steht CRM sowohl für Software als auch für Strategie, um dem Kunden ein möglichst positives Erlebnis zu ermöglichen. In Phase drei geht es darum, mit CRM zukünftige Kundenbedürfnisse und Produktanforderungen darstellbar zu machen.
"Die wenigsten Unternehmen sind schon in der dritten Phase angekommen", stellt Naujoks fest. In der Regel seien dies die CRM-Pioniere, die sich sehr früh mit dem Thema Kundenbeziehungsmanagement auseinandergesetzt haben. "Die Mehrheit der Unternehmen befindet sich im Übergang von Phase 1 zu Phase 2", erläutert Naujoks.
Anwender leben CRM
Während die großen Unternehmen mittlerweile schon bestehende CRM-Systeme aufrüsten oder gar austauschen, ist der Mittelstand gerade dabei, IT-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement zu etablieren. Selbst im produzierenden Gewerbe, das dem Thema über Jahre hinweg desinteressiert gegenüber stand, spielt CRM heute eine immer größere Rolle. Treiber sind ganz handfeste Nöte, zum Beispiel der Druck, angesichts globaler Konkurrenz organisatorisch schneller zu werden und neben – immer austauschbareren – Produkten das "gewisse Etwas" mehr zu bieten.
Leuze-Manager Gere:
"Ohne IT-Unterstützung ist effizientes Kundenbeziehungs-Management nicht machbar"
"Ein ganz wichtiges Argument für CRM ist die Problematik einer stark verteilten Datenbasis, die vor allem für mittelständische Unternehmen typisch ist", sagt Thomas Gere, Leiter Kundenzentrum und CRM-Applikation beim Optosensorik-Spezialisten Leuze. Diese mache es nahezu unmöglich, proaktiv in den Markt hinein zu agieren. Der Leidensdruck vor der Einführung einer CRM-Lösung des Softwareherstellers Update bei Leuze sei erheblich gewesen, denn es fehlte der Überblick über die verschiedenen Datentöpfe, erinnert sich Gere. Mit Datenbeständen in Excel und nicht kommunizierenden ACT-Datenbeständen sei die Energie fast ausschließlich in Abgleicharbeiten geflossen. Das 670 Mitarbeiter zählende Unternehmen aus der Nähe von Stuttgart stellte dann auch im Rahmen seiner CRM-Strategie die Vertriebsorganisation komplett um.
"Es ist schwierig, eine Durchgängigkeit in den Prozessen zu erzielen, die von der Angebotserstellung, dem Verfolgen der Angebote bis hin zum Abschluss reicht", beschreibt Gere das Problem. Gleiches gelte für mehrstufige Kampagnen, dem Festhalten von Ergebnissen, die Nachfassaktionen erbracht haben, um bei der nächsten Kampagne besser aufgestellt zu sein. Und: "Ohne IT-Unterstützung ist effizientes Kundenbeziehungsmanagement nicht machbar", so der Experte.
Die Zeit für Angebotserstellungen hat sich bei Leuze mindestens halbiert – einer der Größen, die vorher und nachher im Controlling verglichen wurden. Dass Aktion statt Reaktion nicht nur ein leeres Wort ist, belegt Gere zufolge die Statistik: Heute gibt es 40 Prozent mehr ausgehende als eingehende Anrufe im Kundenzentrum, vor einigen Jahren hielt sich das noch die Waage. In den USA wurde die Lösung bereits ausgerollt, in China ist man im Anfangsbetrieb, die 200-Nutzer-Marke überschritten.
Geres' Rat für erfolgreiche CRM-Projekte lautet: Einführung in kleinen, sicheren Schritten, anstatt Rundumschläge. "Die Nutzer-Akzeptanz ist neben den Unternehmenszielen wichtigster Faktor beim CRM", meint der Leiter des Kundenzentrums. Bei Leuze unterstützte ein fünfköpfiges CRM-Team gemeinsam mit der IT die Systemeinführung, um ein hohes Maß an Mitarbeitermotivation zu erzielen.
Den Kunden sehen
Ähnliche Erfahrungen hat auch Uwe Kreutz gemacht. "Über die Jahre hinweg haben die Anwender den Überblick über die vielen individuellen Datenbanken verloren – wir mussten einfach handeln", erklärt der IT-Projektmanager bei der Standardisierungsorganisation GS1 Germany. Das Unternehmen arbeitet mit 108 Mitarbeitern als Dienstleister an der Rationalisierung des Daten- und Warenverkehrs und international abgestimmten EAN-Nummerierungssystemen.
Beim ausgewählten Standardprodukt Sales-Logix von Sage war es den Kölnern vor allem wichtig, das System ohne großen Aufwand an eigene Prozesse anpassen und dafür das im Haus vorhandene Programmier-Know-how nutzen zu können. Die Anbindung an das ERP-System (Enterprise Resource Planning) Office-Line realisierte das Unternehmen selbst.
"Ein Rechnungsbeleg kann nun direkt aus dem Kontakt heraus erzeugt und archiviert werden", nennt der IT-Leiter ein Beispiel. Zudem ziehe das CRM-System Daten aus der ERP-Lösung, die für grafisch aufbereitete Auswertungen benötigt werden. "Wir haben lange Erfahrungen mit ERP-Integrationen hinter uns", erklärt Kreutz. "Die Einbeziehung der ILN (Internationalen Lokationsnummer) von bis zu 125.000 Firmen war früher unglaublich schwierig, eine automatisierte Rechnung zu generieren ein Kraftakt", so der IT-Projektmanager. Das habe sich mit der neuen Lösung geändert.
"CRM muss vorgelebt werden"
"CRM bringt vor allem einen fokussierten Blick auf den Kunden", sagt Kreutz. Das sei gerade in einer Struktur von vielen Gruppen mit verschiedenen Tätigkeitsbereichen und unterschiedlichem Wissen über Ansprechpartner entscheidend. Durch Workflows lasse sich der organisatorische Arbeitsaufwand zudem erheblich vereinfachen. "Damit sich die Investition lohnt, muss CRM von oben her vorgelebt werden – schließlich wird tief in die Verhaltensweisen und Arbeitsprozesse der Mitarbeiter eingegriffen", meint der Manager. Zugleich lebten die Systeme von der Disziplin, mit der Informationen eingespeist werden. "Ohne Mitarbeitermotivation sind CRM-Projekte deshalb zum Scheitern verurteilt", so Kreutz.
Die Selbstverständlichkeit, mit der mittelständische Anwender die CRM-Leitsätze leben, lässt sich auch als Erfolg der Strategen lesen. Und: "Der Mensch macht CRM. Die Software ist nur ein Werkzeug, das umsetzt, was der Mensch als Ideengeber vorgibt", resümiert Leuze-Leiter Gere.
Donnerstag, Januar 10, 2008
Top 10 Underhyped Webapps
Top 10 Underhyped Webapps
Mittwoch, Januar 09, 2008
Verlorene Plätze
Interessanter Artikel hierzu bei einestages.spiegel.de
Interessante Website zu dem Thema: lostplaces.de
Auch interessant:
Dienststelle Marienthal
Donnerstag, Januar 03, 2008
Rententipps
rententips.de: Erziehungszeiten
Berücksichtigung bis zum 10. Lebensjahr des Kindes:
rententips.de: Berücksichtigungszeiten