Die US-Blogosphäre kannte in den vergangenen Wochen fast nur ein Thema: Den Aufkauf der Vier-Mann-Firma Upstartle durch den Suchmaschinengiganten Google. Upstartle produziert Writely, eine trendige Web-basierte Textverarbeitung – und genau das könnte als erstes Zeichen gedeutet werden, dass Google einen Online-Konkurrenten für Microsofts Büropaket Office plant.
Writely wurde erst im November 2005 gestartet und hat seither gut 150.000 User einsammeln können. Umsätze macht Upstartle mit diesen noch nicht - das Angebot ist kostenlos. Die Nutzerzahl dürfte Google also kaum interessiert haben – die Suchmaschine denkt in ganz anderen Dimensionen. Industriebeobachter meinen nun aber, dass Writely Google dabei helfen könnte, mit Hilfe moderner "Web 2.0"-Technologien Microsoft vom Thron zu stürzen. Derlei Technologien, vor allem die Browser-Technik Ajax ("asynchrones JavaScript + XML"), machen es möglich, Web-Anwendungen zu schreiben, die mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie Desktop-Programme ablaufen und sich vor allem ähnlich anfühlen.
Doch wie realistisch ist die Idee, Google werde Microsofts Bürosuite angreifen, überhaupt? Writely an sich kann nicht als ernsthafter Wettbewerber für Office gelten, schließlich hat das traditionsreiche Microsoft-Büropaket jetzt schon zahlreiche Konkurrenten und kontrolliert dennoch 95 Prozent des Marktes. Ein Ersatz-Word ist Writely ebenso wenig – das Programm ist mehr als Werkzeug zur Online-Zusammenarbeit gedacht, denn als vollständige Schreib-Suite. Es erinnert daher eher an Microsofts kostenlosen Dienst "SharePoint".
Anzeige
Die Macher hinter Writely haben selbst immer betont, dass ihr Produkt kein Konkurrent für Word sei, sondern es ergänzen solle. Writely wurde sogar mit Microsofts eigener ".NET"-Umgebung entwickelt, mit der sich verschiedene Anwendungen über Plattformen hinweg integrieren lassen. Zudem hat Google bislang nie ein Sterbenswörtchen dazu verlauten lassen, man werde sich mit einer Kollektion an Online-Werkzeugen mit Office messen.
Mary Jo Foley, Herausgeberin des unabhängigen Newsletters "Microsoft Watch", glaubt ebenfalls nicht an ein Google Office. Das Problem sei, dass die Nutzer gar nicht wollten, dass ihre Büroprogramme vollständig online abliefen. Microsoft selbst habe bereits Online-Versionen von Office getestet – mit wenig erfreulichen Resultaten.
Google selbst verweist bei allen Anfragen zum Thema allein auf einen Eintrag von Upstartle-Teammitglied Jen Mazzon im offiziellen Google Weblog. Darin schreibt der Entwickler, dass sein Unternehmen froh darüber sei, nun Teil der Suchmaschine zu sein: "Alle haben uns erzählt, dass wir verrückt seien, den Usern von überall her Zugriff auf ihre Dokumente zu geben – von der direkten Weitergabe von Dokumenten oder dem gemeinsamen Editieren von Texten im Browser ganz zu schweigen. Aber genau das haben wir gemacht." Ganz fertig ist das Writely-Team damit allerdings noch nicht – die Software ist immer noch in einer Beta-Phase und kann derzeit gar nicht verwendet werden, weil sie erst auf die Google-Server-Infrastruktur umzieht.
Der Writely-Aufkauf dürfte also kurzfristig eher geringe Reaktionen seitens Microsoft hervorrufen. "Ich denke, dass Google Writely erst als einfache Textverarbeitung anbieten wird, später dann vielleicht als HTML-Editor innerhalb seines Blogger-Dienstes", meint T.J. Kang, Chef der Softwarefirma ThinkFree, die ebenfalls eine Bürosuite anbietet, die sich sowohl auf dem Desktop als auch online nutzen lässt.
Kang glaubt allerdings auch, dass sich Google alle Optionen offen hält. Schließlich hat das Unternehmen beispielsweise mit Gmail bereits einen Online-E-Mail-Client, der Microsofts Outlook Konkurrenz machen könnte; zudem gibt es seit langem Gerüchte über eine Terminkalender-Anwendung und eine Online-Festplatte namens Gdrive. Auch Foley von "Microsoft Watch" glaubt, dass eine werbefinanzierte Office-Alternative mit freier Wahl des Speicherorts durchaus den ein oder anderen Nutzer dazu bewegen könnte, über die hohen Ausgaben für das Microsoft-Paket nachzudenken, die aktuell zwischen 150 und 500 Dollar liegen.
"Microsoft hat hier eine Flanke offen", sekundiert Industriebeobachter Rob Enderle. Der Chefanalyst der Enderle Group aus San Jose glaubt, dass der Web 2.0-Trend Microsofts traditionelle Retail- und Direktverkaufs-Modelle angreifen könnte.
Microsoft kenne dieses Problem allerdings bereits, weshalb das Unternehmen in letzter Zeit seine neuen "Live"-Anwendungen (Windows Live, Office Live...) betont. Allerdings ergänzen diese Web-Service-Angebote derzeit Windows und Office nur, ersetzt werden sie nicht.
Enderle glaubt, dass weitere Google-Aufkäufe im Stile von Writely Microsoft dazu zwingen könnten, sein Office-Verkaufsmodell zu überdenken: "Die Frage ist, ob Google es vorher schafft, den Schritt zu gehen, den Office selbst gehen müsste."
Nutzer von Writely, ThinkFree und anderen ähnlichen Online-Anwendungen werde schnell klar, dass sie den riesigen Funktionsumfang in Office gar nicht bräuchten, meint ThinkFree-Mann Kang: "Im SOHO-Bereich sind die Tage von Microsoft Office gezählt. Google könnte diesen Prozess beschleunigen."
Kang freut sich derweil über zunehmendes Interesse an seiner Firma seit dem Writely-Aufkauf durch Google: "Ich habe in dieser Woche allein zwei Termine in den USA und in der nächsten Woche in Asien. Wir sprechen mit großen Portalen und Providern, die sich auf dem Gebiet betätigen wollen."
Analyst Enderle gibt indes zu bedenken, dass es Firmen, die Microsofts Kerngeschäft attackierten, bislang nie besonders gut erging. Sowohl Novell (Desktop-Anwendungen) als auch Netscape (Web-Dienste) hätten versucht, Microsoft anzugreifen, beide hätten sich letztlich ablenken lassen. Auch Google steht unter diesem Verdacht – so kaufte das Unternehmen in der vergangenen Woche den 3D-Spezialisten @Last Software ("SketchUp"), dessen Produkte nicht so recht zur Suchmaschine passten. "Es wirkt ein bisschen so, als sei Google ruderlos", meint Enderle.
Übersetzung: Ben Schwan.
Source:
Technology Review | Infotech | Software | Spekulationen �ber Google Office
Donnerstag, April 06, 2006
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen