Freitag, Februar 29, 2008

David Allen: GTD is More Than Just Lists

Weblog Web Worker Daily sits down with Getting Things Done author and productivity evangelist David Allen to discuss his upcoming book and how GTD is more than just lists. To Allen, it's about control:

If you walk into anywhere and want to get more control, all you really need to do is a version of collect. That is I need to sit down and just get everything that has my attention or the attention of everybody in the group I'm trying to get [in] control.

The new book, which Allen describes as "GTD on steroids," provides a higher-level look at implementing GTD in your everyday life, which is what Allen focuses on in this interview. If you've given GTD a once-over but have had trouble seeing the forest for the trees (or the project for the lists, as it were), this interview may give you a better idea of how and why you might want to integrate GTD philosophies into more aspects of your life.

David Allen: GTD is More Than Just Lists

Create Your Own Cross-Platform Backup Server

Backing up your data on a regular basis is important, and turning a spare computer into a backup server is often the best way to make sure it gets done. But most methods require either a good deal of command-line learning or serve only one operating system. Not with Restore, a free, open-source backup system that can install or run from a live CD, work with any OS, and operate through a simple browser-based interface. Today I'll demonstrate backing up a Windows laptop to an older desktop, but you'll see how Restore can be easily molded to fit just about any home backup needs.

Create Your Own Cross-Platform Backup Server

Montag, Februar 25, 2008

Inbox Zero

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nun damit, Ideen und Ansätze zu recherchieren, welche den Arbeitsalltag produktiver und effizienter gestalten. Neben dem GTD-Ansatz kann auch das "Inbox Zero"-Konzept zu diesen Zielen Beitragen.

wartet mit einer Sonderseite zu diesem Thema auf. Hier die wichtigsten Themen dazu in der Übersicht.

Weiterführende Beiträge und Ergänzungen bei 43folders.com



  • 43F Series: Inbox Zero [Introduction] - “Clearly, the problem of email overload is taking a toll on all our time, productivity, and sanity, mainly because most of us lack a cohesive system for processing our messages and converting them into appropriate actions as quickly as possible.”

  • Inbox Zero: Articles of faith - “When I first suggested the email DMZ and said there was a way to get your inbox to zero in 20 minutes, I wasn’t lying. But I was using a definition of “empty” that may not square with your current conception of the email world. So let’s start with a few of my own articles of faith to ensure we’re on the same page going forward.”

  • Inbox Zero: Five sneaky email cheats - “In the words of the great Lucas Jackson: ‘Yeah, well, sometimes nothin’ can be a real cool hand.’”


  • Inbox Zero: Where filters will and won’t help - “[F]ocus on creating filters and scripts for any noisy, frequent, and non-urgent items which can be dealt with all at a pass and later. ”

  • Inbox Zero: Delete, delete, delete (or, “Fail faster”) - “Just remember that every email you read, re-read, and re-re-re-re-re-read as it sits in that big dumb pile is actually incurring mental debt on your behalf. The interest you pay on email you’re reluctant to deal with is compounded every day and, in all likelihood, it’s what’s led you to feeling like such a useless slacker today.”

  • Inbox Zero: Schedule email dashes - “If you can get away from being driven by email’s motor and find a way to deal with your work mindfully and on your own terms, you may be startled to see how much easier it is to keep that inbox at zero.”

  • Inbox Zero: What’s the action here? - “Focus on finding the fastest and straightest path from discovery to completion, and your inbox fu will be strong.”

  • Inbox Zero: Processing to zero - “You’ll never stay ahead of this stuff if you don’t recalibrate starting today. Give each message as much attention as it needs and not one iota more. Remember the contextuality of triage: if you keep trying to care for dead and doomed patients, you’ll end up losing a lot of the ones who could have actually used your help.”


  • Inbox Zero: What have you learned? - “Try to learn from what you’ve just experienced, and reapply your new wisdom to the way you treat email every day — nay, every time that little “new mail” chime sounds. You’ve just come out the other side of productivity bankruptcy and have, perhaps for the first time, a clean record and a fresh start.”

  • Inbox Zero: Better Practices for staying (near) zero - “As a person who has done the near-impossible and managed to establish a temporary beachhead against the occupying email army, you are your own best expert in what needs to change to keep things together, but I’d like to share a few things that have helped me stay email-sane (most of the time).”


Mittwoch, Februar 20, 2008

Getting Things Done (GTD)

Getting Things Done (kurz GTD) ist eine Selbstmanagement-Methode von David Allen.



GTD basiert auf dem Prinzip, dass eine Person ihre anstehenden Tätigkeiten notiert und somit den Kopf frei hat für Wichtigeres. Diese Elemente werden in ein System eingepflegt. Das System liefert kontextbezogene Aufgabenlisten für den Alltag. Die Person soll sich somit auf die Erledigung ihrer Aufgaben konzentrieren können, ohne befürchten zu müssen, etwas zu vergessen. Diese Selbstmanagement-Methode soll effizientes und belastungsfreies Arbeiten ermöglichen.



Mehr Infos dazu, gefunden 43 Folders.com:


NPR: Tech Junkies Crazy About ‘Getting Things Done’


As an insufferably huge public broadcasting nerd, I was happy to hear (via our pal, Ryan) that 43 Folders was mentioned in tonight’s All Things Considered story about Getting Things Done.



Since this may be the first time some folks have visited the site, I wanted to highlight a few of my favorite GTD posts from the past four years. We talk about lots more than GTD here, but it’s definitely a lot of my readers’ favorite topic.



Thanks for stopping by. Ton of links after the jump…




  • Getting started with ‘Getting Things Done’ - “So you sprint from fire to fire, praying you haven’t forgotten anything, sapped of anything like creativity or even the basic human flexibility to adapt your own schedule to the needs of your friends, your family or yourself. Your ‘stuff’ has taken over your brain like a virus now, dragging down every process it touches and rendering you spent and virtually useless. Sound familiar?”


  • How does a geek hack GTD? - “So I wanted to start a conversation about how geeks handle their lists, their projects, and their agendas–not so much in terms of the tool they use to store the information, although that’s fair game–as with how they segment the information and decide when to break it into pieces.”

  • Next actions: Both physical and visible - “But, for me, turning anxieties into projects and projects into discrete physical behaviors has a lot of appeal. It takes all the pressure off your brain and puts it back where it belongs: on your eyes, on your hands, and on that fat ass you need to get into gear.”

  • Does this ‘next action’ belong someplace else? - “I’ve noticed that there are often items on my ‘next actions’ list that hang around a lot longer than they should. I scan and rescan and sort and add and delete, but there’s always a few stragglers who hang out there for a week or more. Eventually this starts to vex me, and I try to debug why things aren’t getting done.”

  • Mental dialogues, yak-shaving & the triumph of the ‘mini-review’ - “My mini-review falls somewhere between the glances I give my lists throughout the day and the comprehensive weekly review I do each weekend. It’s basically a 10-minute metamoment where I stop working and just try to re-focus on my goals, and the tactical adjustments needed to get them moved forward today.”


  • What are you ‘waiting on?’ - “The thread that runs through all of these is that the onus is on me to a) make sure these items represent part of a commitment I’ve made, and b) make sure they actually get done (even if it’s not my direct responsibility); otherwise, they should get moved onto my ‘Maybe/Later’ list, right?”

  • A Year of Getting Things Done - (3-part series: 1, 2, 3) - “I recently realized that this month marks one year since I started using Getting Things Done in earnest. With the calendar year closing, it seems like an apt time to look back at what’s worked, what hasn’t, and where I’d like to see GTD heading in the future.

  • Choosing a daily GTD action plan - “I employ an informal Getting Things Done action strategy that’s similar to the one Chris lays out in his post. I often have a theme for a given day, where I choose an approach that’s suited to my mood, my energy level, and the kind and amount of work on my TODO list. (I’m especially a fan of days where I knock down ‘mosquito tasks’ as Chris calls them.)”


  • Fractal Implementation, or, On the Dangers of David Allen’s Finger - “This is my stake in the ground about GTD: if you can stay focused on drawing from its best practices to get more of the important things in your life accomplished, then you’ll be a happy kid. For real. But if, like a seeming majority of people I encounter these days, you allow yourself to obsess endlessly over the minutest details of implementation and maintenance—well, you’re screwed. You’re wasting your time.”

  • Inbox Zero: Processing to zero - “The more email you have been neglecting in your inbox, the more drastic and ruthless your processing must be.”

  • Do a fast “mind-sweep” - “By and large, you’ll discover, your head is flooded with this stuff that you aren’t or haven’t been doing anything about. Not coincidentally, this is almost always stuff that represents some kind of incompletion, functional fuzziness, or procrastination on your part.”

  • Simplify your contexts - “If you feel a gnaw about the loss of your old contexts, try to shunt some of the mental load into sub-projects and better verb choices in your tasks.”

  • Folders for organization and action - “But, as ever, if you’re fussing and thinking and fiddling and wondering about this stuff, you aren’t doing it, and dammit, that’s what this is all about.”


  • Priorities don’t exist in a vacuum - “Unless you can always satisfy the big red letter commitments you’ve created for yourself — as well as the ones that are constantly being generated for you by others — an obsession with priority alone is pointlessly stress-inducing, unhealthy, and unrealistic.”

  • 6 powerful “look into” verbs (+ 1 to avoid) - “Decisions can only be delivered after you’ve nourished them with timely and thought-provoking information.”

  • Productive Talk Compilation: 8-episode podcast with GTD’s David Allen - “Hope you all enjoy hearing the whole series, in order, all in one place. There’s some nuggets of GTD gold in there, if I do say so myself.”



GTD bei 43folders.com

GTD cover


Montag, Februar 18, 2008

Wie man aufhört ständig seine Email-Inbox zu checken...

Die negativen Aspekte vielseitiger Kommunikationsmöglichkeiten werden sich in der heutigen Arbeitswelt immer häufiger erkannt und Problemlösungsmöglichkeiten dafür gesucht.

Ein großes Problem: Die Flut von eingehenden Nachrichten (Email, Instant Messages) beeinträchtigen die Konzentration und sorgen permanent für Ablenkung. Eine gute Strategie kann es sein, diese Ablenkungen zu minimieren. Man kann zum Beispiel sein Outlook so konfigurieren, dass es nur zweimal am Tag die Nachrichten vom Server holt. Und man kann den Instant Messenger nur zu bestimmten Zeiten anstellen. (Stichwort: Sprechstunde ;-) ).

Zuviel Kommunikation macht sogar krank und manche werden gar süchtig danach, permanent die eingehenden Nachrichten zu überprüfen. Dabei sollte man das gerade abends und am Wochenende nicht tun... .

Label / Tag Cloud bei blogger.com

Nun habe ich endlich mal die Zeit gefunden und es gibt in meinem Blog auch eine sogenannte "Tag Cloud".

"Tags" sind Schlagworte, die man zum Beispiel zur Kategorisierung von Emails (wie bei GoogleMail) oder eben von Beiträgen in Weblogs benutzen kann. Hierzu weist man die Tags entsprechend zu. In einer "Tag Cloud" - zu Deutsch: "Schlagwortwolke" ;)- werden die Schlagworte dann der Häufigkeit ihrer Benutzung nach verschieden groß dargestellt.

Damit das ganze für mich hier bei blogger.com funktioniert, habe ich mich an diese Anleitung gehalten. Hat funktioniert. ;)

Wie man Kinder stark macht...

... damit sollten sich alle Eltern auseinandersetzen, die es gut mit ihren Sprößlingen meinen. Und mit dieser Thematik beschäftigt sich mittlerweile ja sogar unser (Ex-)Tennis Idol Boris Becker.

Was wohl sehr wichtig ist zu wissen, dass Kinder jede Menge Träume und Ziele haben - und die sollte man ihnen lassen und ihnen keinesfalls die Illusionen nehmen. Wir erinnern uns: Wollten wir nicht auch allesamt schon einmal Arzt, Erfinder oder Astronaut werden? Kinder brauchen solche Träume und man sollte sie ihnen lassen - und ernst nehmen.

Ich habe heute einen sehr guten Beitrag dazu auf pickthebrain.com gefunden: 5 Ways To Help Your Children Turn Their Dreams Into Reality Das sollte man sich zu Herzen nehmen.

Strategie gegen die Vergesslichkeit

Wer kennt sie nicht, diese Situationen? Man hat wieder einmal vergessen, wo man den Autoschlüssel hingelegt hat oder es fällt einem wieder einmal nicht der Name einer Person ein, der man gegenüber steht. Bei der Unmenge an Informationen, die wir täglich zu verarbeiten haben, laufen wir Gefahr, nur noch oberflächlich mit unserem Gehirn an die Sachen heran zu gehen. Um so wichtiger ist es, dass wir unser Gehirn trainieren und es quasi "in Form" halten.

"Retrain your Brain" lautet ein Artikel in der Online-Ausgabe vom "Reader's Digest", welcher mit einigen Tipps gegen die alltägliche Gefahr der Vergeßlichkeit und mit ein paar Tipps zum Gehirntraining aufwartet.

Sonntag, Februar 17, 2008

Informationsmanagement im Projekt

Folgenden interessanten Artikel habe ich auf pm-blog.de gefunden, der darauf abzielt, welch ungeheure Mengen an Information heutzutage in einem normalen Projekt von den Beteiligten - und insbesondere dem Projektmanager - zu verarbeiten sind. Man braucht schon eine sinnvolle Strategie, um der Situation herr zu werden.

Je größer und komplexer ein Projekt ist, desto mehr Informationen fließen auf einen Projektmanager ein, seien es Statusberichte vom Projektteam, Informationen von Stakeholdern, der SmallTalk in der Küche, E-Mails, Newsfeeds, und dann noch die ganzen Informationen, die zwischen den Zeilen zu finden sind. Die Herausforderung besteht darin, zwischen dem Rauschen die wichtigen Informationen und ihre Bedeutung zu extrahieren. Manche Projektmanagement-Software bietet mittlerweile die sogenannten “Dashboards”, die nur die wichtigsten Informationen darstellen. Doch was ist die wichtigste Information? Und wie wird sie interpretiert?


Egal in welchem Bereich man Experte ist, mittlerweile sprießen in fast jedem Bereich mehr Informationen aus den Mailboxen als verarbeitet werden kann. Wie kann man dem Information Overload standhalten? Und obwohl die Mehrheit der Angestellten in unserer Gesellschaft mittlerweile Wissensarbeiter sind, gibt es so gut wie kein Training, um mit der Reizüberflutung zurecht zu kommen. Und so werden in den nächsten Jahren Systeme entwickelt werden, die Menschen dabei helfen, die Informationen zu verdauen.

Helfen können dabei aber auch Kommunikationsrichtlinien im Projekt. So bietet allein das Kommunikationswerkzeug E-Mail von vornherein Möglichkeiten, Informationen besser zu managen, es müssen sich nur alle Teilnehmer über diese Regeln im Klaren sein:

* In das To- oder An-Feld werden nur die Empfänger eingetragen, die etwas tun müssen, zum Beispiel eine Entscheidung treffen oder einen Vorgang bearbeiten.
* In das CC-Feld kommen die Empfänger, die nur in Kenntnis gesetzt werden sollen, die also nicht ausführen müssen; diese Empfänger können dann selbst entscheiden, wann und ob sie eine E-Mail lesen, zum Beispiel indem sie Mails, in denen sie auf cc stehen, per Regel in einen speziellen Ordner sortieren lassen.
* Es muss ein aussagefähiger Betreff gewählt werden, und dieser sollte auch schon darauf hinweisen, was verlangt wird, zum Beispiel “Entscheidung benötigt”.

Quelle: pm-blog.de


Siehe dazu auch Ununterbrochen unterbrochen

Donnerstag, Februar 14, 2008

Was wollen Web-Benutzer wirklich? Über Sinn und Unsinn von Features in Community Produkten

Mit einfachem Nachdenken und gesundem Menschenverstand kommt man ziemlich schnell darauf, dass die meisten Features auf Websites wie Facebook, StudiVZ oder Myspace unterm Strich tatsächlich kompletter Unfug sind. In einem Artikel auf Spiegel-Online wird die "Featurities" von Web-Community-Produkten genauer thematisiert. Das Fazit deckt sich absolut mit meiner Meinung: Nur die zentralen Funktionalitäten werden von den Usern auch genutzt. Viele Features gehen total unter und somit braucht sie im Prinzip kein Mensch.

Schlimm wird es, wenn die Featurities die Benutzer so sehr verwirrt, dass sie lieber gleich weg bleiben. Dieses passiert sehr häufig und es passiert wiederholt. Eigentlich müssten die Produktmanager während der ersten Hype-Phase des Internet um das Jahr 2000 daraus gelernt haben, sollte man meinen. In der schnelllebigen Web-Branche dreht sich jedoch auch das Personal-Karussel dementsprechend. Etliche Mitarbeiter der Branche sind mittlerweile zu anderen Firmen gewechselt - und die neue Web 2.0 - Generation macht die selben Fehler... .

Montag, Februar 11, 2008

"Control" - Ein Film über Ian Curtis und Joy Division





"A tribute to Ian Curtis" as found on youtube.com, ... very moving...

Der Film "Control" über Ian Curtis, den Sänger von Joy Division (Vorgängerband von New Order) hat mich sehr bewegt. Ich kannte die Bandgeschichte und das ergreifende Drama um Ian Curtis durchaus schon im Vorfeld, war dann aber doch über die Detailgenauigkeit des Films absolut begeistert. Zumal ich dann doch auch noch so einige Dinge erfahren habe, über die ich bislang noch nichts wußte. Viele dieser Details haben mich dazu bewogen, im Netz noch etwas mehr über die Hintergründe zum Film zu forschen. 

Hier ein paar interessante Funde meiner Recherche:

"Eine tolle Zeitreise" - Interview auf 1live mit Alexandra Maria Lara, welche die Geliebte von Ian (Annik Honoré) gespielt hat.







Official Movie Trailer




Some more scenes from the movie

Donnerstag, Februar 07, 2008

Geht's auch ohne Ebay?

Ebay wirkt wie ein Monopolist und verhält sich auch so. Verkäufern und Käufern stellt sich gleichermaßen die Frage nach Altenativen. Gibt es die denn? Sehr wohl, meint der folgende Online-Artikel...


Quelle: Spiegel Online

Die besten eBay-Alternativen

Von Konrad Lischka

EBay dominiert den deutschen Markt für Online-Auktionen - aber wer neue Digitalkameras und Macbooks oder Gebraucht-DVDs und Bestseller kaufen will, kann anderswo echte Schnäppchen machen. SPIEGEL ONLINE vergleicht Preise und Verkaufsgebühren.

Die eBay-Händler machen sich in den Foren des Online-Auktionsportals gegenseitig Mut: Das Unternehmen könne doch gar nicht gegen sie handeln und neue Regeln und Gebühren durchdrücken. Den Boykott-Aufruf von US-eBay-Händlern für die Woche vom 18. bis zum 25 Februar kommentieren deutsche Händler zustimmend: "schon nicht schlecht!"

Aber der Sieben-Tage-Boykott genügt manchem deutschen eBay-Kunden nicht. EBay-Händlerin "souvenir99" schreibt im Forum: "Noch besser wäre es, als Verkäufer zu einer anderen Plattform abzuwandern. Wenn hier keine Verkäufer mehr sind, werden die Käufer schon folgen."

Aber geht das so einfach - kann man als Schnäppchenjäger auf eBay verzichten, als Privatverkäufer anderswo im Web verkaufen?

SPIEGEL ONLINE hat eBay-Alternativen ausprobiert, Angebot für Elektronik, Bücher und DVDs durchgerechnet und die wichtigsten Tipps für Käufer und Händler zusammengestellt.

Elektronik gibt es neu anderswo günstiger

Für einen Preisvergleich eignet sich Apples Macbook gut: An der Hardware können die Händler nur relativ wenig verändern, die Software-Ausstattung ist standardisiert – und die Preise unterscheiden sich dennoch: Für ein neues Macbook (13,3 Zoll, 2 GHz Core 2 Duo, 1 GB RAM, 80 GB HDD, Combo-Drive) zahlt man bei Online-Händlern zwischen 979 und 1041 Euro (Apple Store). Das günstigste Neugerät mit Händlergarantie kostet zum Sofort-Kauf-Preis bei eBay 999 Euro – 20 Euro mehr als beim billigsten Online-Händler, den die Preisvergleichseite Geizhals.at derzeit aufführt. Wobei zu beachten ist: Der billigste ist nicht immer der beste - und so mancher Käufer, der einem dubiosen Onlineshop vorab Geld überwies, wartet noch heute auf das bestellte Produkt. Shop-Bewertungen zu beachten, kann sich da auszahlen.

Ein für eBay vergleichbar unschmeichelhaftes Ergebnis bringt der Preisvergleich jedenfalls bei einer aktuellen Digitalkamera: Die Panasonic Lumix DMC-FZ18 kostet neu vom Händler bei eBay fast 36 Euro mehr als beim günstigsten Online-Händler im Geizhals.at-Verzeichnis ( vgl. Tabelle mit Beispielrechnungen).

Ergebnis der Stichproben: Wer Elektronik neu kaufen will, sollte vor dem eBay-Einkauf, aber auch vor einer wilden Bieterschlacht unbedingt die aktuellen Preise im Online-Handel über ein Portal wie Geizhals.at, Preissuchmaschine.de, Dooyoo.de oder einem der zahlreichen vergleichbaren Web-Angebote prüfen – denn manchmal unterbietet ein Online-Händler die eBay-Schnäppchen noch einmal.


Neuware nur wenig teurer als Gebrauchtgeräte

Wer das Risiko eingeht, Gebrauchtgeräte zu kaufen, kann bei Versteigerungen gebrauchter Elektronik auf eBay durchaus Schnäppchen machen. Allerdings sollte man hier sorgsam abwägen, ob die Ware tatsächlich den Preis wert ist. Beispiel: Ein gebrauchtes Macbook mit derselben Hardware-Ausstattung wie das neue 979-Euro-Schnäppchen beim Online-Händler kostet bei eBay als Second-Hand-Ware zum Sofortkauf 815 Euro. Nun muss jeder Käufer selbst ausrechnen, ob 164 Euro Ersparnis diese Nachteile aufwiegen:

  • das Gebrauchtgerät – und dessen Akku - war ein Jahr lang im Einsatz
  • bei Neugeräten ist das Betriebssystem Leopard vorinstalliert, bei Gebrauchtgeräten derzeit noch oft die vorige Version Tiger

Vergleicht man das Angebot und die Gebrauchtpreise bei einem populären Artikel wie dem Macbook zwischen den verschiedenen deutschen Online-Auktionsplattformen, wird der Nachteil von eBay-Konkurrenten wie Hood (nennt sich stolz "zweitgrößtes deutsches Auktionshaus") schnell klar: Das Angebot ist gering - wir fanden ein vergleichbares Macbook in den Hood Auktionen, es kostet im Sofortkauf 910 Euro, also fast 100 Euro mehr als bei eBay.

Und, ein wichtiges Detail für Verkäufer: Hood.de gibt an, wie oft ein Artikel aufgerufen wurde. Bei dem Macbook war die Angebotsseite in den ersten 48 von 72 Angebotsstunden nur zwölfmal aufgerufen worden. Dafür sind Angebote bei Hood.de ebenso wie bei Atrada kostenfrei, diese Anbieter wollen sich über die Werbung auf ihren Seiten finanzieren. Bei eBay muss man für einen Festpreisverkauf zu 100 Euro satte 7,69 Euro Gebühren bezahlen ( vgl. Tabelle mit Beispiel-Gebührenrechnungen).

Hier muss jeder Händler selbst entscheiden, wie lange er seine Elektronikartikel ohne Verkauf anbieten kann und will – bei den Nutzerzahlen von eBay dürfte ein Verkauf dort sicher schneller zustande kommen.

Gute eBay-Alternativen für Bücher und Selbstgemachtes

In manchen Nischen schlägt die Konkurrenz das eBay-Angebot sowohl für Händler als auch für Käufer. Bei Gebraucht-Büchern etwa. Ein Beispiel: Der Verkauf eines recht seltenen und einigermaßen wertvollen Bildbandes ("Die Skulptur der Renaissance in Italien, Bd. 1"). Der Verkaufsversuch bei eBay scheiterte – niemand wollte das Buch zum Festpreis von 80 Euro haben.

Bei Amazon stand das Buch fünf Wochen lang im Angebot, eine Einstellgebühr fiel dafür nicht an. Dann kaufte tatsächlich ein Antiquar den Band für 98 Euro – Amazon behielt davon satte 16,70 Euro als Verkaufgebühr. Angenehm für Käufer und Verkäufer: Amazon wickelt die Bezahlung über seine Konten ab. Ärgerlich für den Verkäufer: Amazon erhebt bei Büchern standardmäßig eine Versandpauschale von drei Euro – zu dem Preis kann man einen Bildband nicht versenden, zahlt also drauf.

Hochwertige Bücher gehen bei Amazon gut weg

Das Beispiel zeigt: Amazon lohnt sich für Verkäufer bei besonderen, hochwertigen Büchern. Denn die Gebühr fällt nur beim erfolgreichen Verkauf an, und Amazon erreicht zudem auch spezielle Käufergruppen. Das dürfte auch für das Portal Book-Looker (Bücher, Filme, Musik) gelten: Ähnlich wie Amazon erhebt diese Seite Gebühren nur bei erfolgreichen Verkäufen – und schlägt bei der Höhe sowohl Amazon als auch eBay ( vgl. Tabelle mit Beispiel-Gebührenrechnungen).

Je länger ein Buch oder eine DVD angeboten werden, desto günstiger sind Amazon und Book-Looker im Vergleich zu eBay – schließlich zahlt man hier keine Einstellgebühr, sprich Miete für Angebotsplatz. Bei Büchern und DVDs bietet Amazon seinen Verkäufern auch potentielle Kundschaft, denn jeder Artikel wird auf der entsprechenden Amazon-Seite des neuen Artikels verlinkt – sind die Marketplace-Artikel günstiger, wirbt Amazon mit diesem Preis, macht also seinem eigenen Angebot an Neuware Konkurrenz.

Die Konsequenz für Käufer: Bei Büchern und DVDs sind eBay-Schnäppchen nicht unschlagbar. Händler verkaufen Gebrauchtware anderswo zum Teil günstiger. So zahlt man für die jüngste DVD-Box mit Sopranos-Folgen bei Amazon-Händlern weniger als bei eBay-Auktionen ( vgl. Tabelle mit Beispiel-Angeboten). Auch der Bestseller "Die Kathedrale des Meeres" ist derzeit im Sofortkauf gebraucht am günstigsten bei eBay-Alternativen zu haben. Eine gute Preisübersicht liefert hier die Seite Findmybook.de, eine Preisvergleichs-Angebot für Gebrauchtbuch-Leser.

Und wer schöne, handgefertigte und ein wenig ausgefallene Geschenke sucht, wird ohnehin spezialisierte Verkaufplattformen dem eBay-Allerlei bevorzugen. Die deutsche Seite Dawanda zum Beispiel hat sich wie das US-Vorbild Etsy auf handgefertigte Unikate und limitierte Editionen schicker kleiner Dinge spezialisiert.




Dienstag, Februar 05, 2008

"$$$" - oder: "Wie bloggt man erfolgreich für Geld?"

Davon träumen wohl viele: Bloggen und damit Geld verdienen. Am besten möglichst viel Geld. Und am besten mit möglichst wenig Arbeit. Okay, das widerspricht sich wohl. So wie ich es sehe, bedeutet ein erfolgreiches Blog für seinen Autor auch eine ganze Menge Arbeit. Die meisten Blogger bloggen eh nur sporadisch. Andere bloggen semi-professionell, verdienen durch ihre Veröffentlichungen aber immerhin ein kleines Zubrot. Den Lebenunterhalt mit Bloggen zu verdienen schaffen wohl nur die allerwenigsten.

Um den Traum vom großen (Blogger-)Geld zu verwirklichen sollte man sich allerdings an ein paar Regeln halten.

Migrate All Your Old Gmail to a New Gmail Address

The email address you chose when signing up for Gmail seemed completely hilarious when you first signed up, but after a year of sending resumes to employers from strangelove45@gmail.com, you may be reconsidering your choice. Luckily with Gmail's easy-to-use Mail Fetcher feature and POP3 access, you can easily import all of your old emails to your new, respectable Gmail address with a few very simple steps. Here's how it works:http://lifehacker.com/352401/migrate-all-your-old-gmail-to-a-new-gmail-address

Freitag, Februar 01, 2008

Bodo Wartke: Klavierkabarret in Reimkultur

Bodo Wartke macht Klavierkabarett. Musik und Texte stammen alle aus eigener Feder. Er tritt normalerweise allein auf, wobei er seine Lieder auf einem Flügel begleitet. Die Texte sind überwiegend in deutscher Sprache und zeichnen sich durch humorvolle Reime aus, die Alltagssituationen karikieren.

Sehr witzig, sein Stück "PCDenzfall":



Zur offiziellen Website von Bodo Wartke