http://www.nachdenkseiten.de
Warum NachDenkSeiten.de... und was sie bieten?
NachDenkSeiten - die kritische Homepage.
NachDenkSeiten sollen eine gebündelte Informationsquelle für jene Bürgerinnen und Bürger werden, die am Mainstream der öffentlichen Meinungsmacher zweifeln und gegen die gängigen Parolen Einspruch anmelden.
NachDenkSeiten sollen eine Anlaufstelle werden für alle, die sich über gesellschaftliche, ökonomische und politische Probleme unserer Zeit noch eigene Gedanken machen.
NachDenkSeiten wollen ein Angebot sein für jene, die in den meinungsprägenden Medien kein ausreichend kritisches Meinungspotential mehr erkennen.
NachDenkSeiten wollen hinter die interessengebundenen Kampagnen der öffentlichen Meinungsbeeinflussung leuchten und systematisch betriebene Manipulationen aufdecken.
NachDenkSeiten wollen Denkfehler und kollektive Vorurteile aufdecken. Wir wollen beispielsweise anregen, darüber nach zu denken, ob es wirklich nötig und sinnvoll ist, wichtige Elemente unseres sozialen Modells preiszugeben, um Arbeitsplätze zu schaffen.
NachDenkSeiten wollen die Qualität der öffentlichen Meinungsbildung und damit auch die Qualität der politischen Entscheidungen fördern.
NachDenkSeiten sollen die Lebens-, Abhängigkeits- und Einkommensverhältnisse der überwiegenden Zahl der Menschen wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein rücken und damit den Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und der Solidarität wieder mehr Geltung verschaffen.
NachDenkSeiten wollen für die Einsicht werben, dass für die Mehrheit der Arbeitnehmer gemeinsames Handeln mit Hilfe ihrer Betriebsvertretungen und Gewerkschaften nach wie vor - und angesichts der Verteilung der wirtschaftlichen Macht dringend - notwendig ist.
NachDenkSeiten hinterfragen die modisch gewordene, pauschale Feindseligkeit gegenüber allen staatlichen und öffentlichen Einrichtungen und den dort arbeitenden Menschen. Wir sind für eine Optimierung der Arbeitsteilung zwischen öffentlich und privat, und nach konkreter Abwägung z.B. für Öffentlichen Nahverkehr, für öffentliche Wasserversorgung, für öffentliche Schulen und Universitäten. Wir sind für Effizienz – im öffentlichen wie im privaten Bereich. Viele öffentliche Einrichtungen und Unternehmen brauchen private Konkurrenz nicht zu scheuen.
NachDenkSeiten wollen zeigen, dass Kriege in der Regel zur Lösung von Konflikten nicht geeignet sind und dass der schnelle Griff zur militärischen Intervention zur gefährlichen Eskalation von Gewalt und Gegengewalt führt.
NachDenkSeiten werden für das friedliche Zusammenleben der Völker und den fairen Ausgleich zwischen armen und reichen Ländern werben.
Im Internet finden Sie gute kritische Homepages. Aber Sie finden keine gebündelte kritische Begleitung der politischen Meinungs- und Willensbildung.
Wir wollen diesen Service leisten, nicht jeden Tag, nicht zu jeder fragwürdigen Meldung, aber zu den großen Linien. Wir wollen Sie auf die miserable Qualität der politischen Meinungsbildung aufmerksam machen, auf die Tricks der Irreführung und den gezielten, strategisch geplanten Missbrauch Ihrer guten Absichten. Wir wollen nicht Recht haben, aber wir wollen auf diesen Seiten zum eigenen Nachdenken anregen und Mut zu abweichenden Meinungen machen.
Wir sind überzeugt davon, dass eine breitere und kritischere öffentliche Debatte auch zu besseren politischen Entscheidungen führen kann. Deshalb machen Sie mit beim Versuch, wieder etwas mehr Vernunft in die öffentliche Debatte zu bringen!
Was Sie auf dieser Website abrufen können:
Kritisches Tagebuch
Rückgrat und Inhalt der Website ist das Kritische Tagebuch. Wir begleiten die größeren Linien der öffentlichen Meinungsbildung, fragen, setzen Fakten dagegen, machen auf Zusammenhänge und Widersprüche aufmerksam.
Strategien der Meinungsmache
Hinter den gängigen Parolen der öffentlichen Debatte stecken häufig nur Denkfaulheit und die Neigung, sich dem Strom der Meinungen anzupassen. Häufig aber wird Meinungsmache bewusst und von langer Hand geplant. Wir versuchen hinter solche Vorgänge zu leuchten; wir beschreiben, wie solche Strategien geplant und umgesetzt werden und welche Institutionen und Personen daran mitwirken:
Manipulation des Monats
Wir beschreiben und dokumentieren regelmäßig Manipulationsvorgänge - von Blairs Geheimdienstberichten bis zur heimischen Dramatisierung des sogenannten demographischen Problems.
Denkfehler Wirtschaftsdebatte
Die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Debatte leidet unter Denkfehlern und Vorurteilen. Wir analysieren sie und versuchen, dem volkswirtschaftlich Nicht-Versierten zu helfen, die Denkfehler und Vorurteile zu durchschauen. Mangel an Denkfehlern und Vorurteilen gibt es nicht. Dennoch wird es seine Zeit dauern, um diese Seite zu füllen. Nachdenken braucht Zeit.
Veröffentlichungen der Herausgeber
Hier finden Sie einschlägige Essays, Artikel, Interviews, etc. - chronologisch geordnet.
Andere interessante Beiträge
Wir weisen auf wichtige Publikationen von Wissenschaftlern und Publizisten hin, die dem Mainstream widersprechen, und stellen die Texte oder Links zur Verfügung. Chronologisch geordnet nach Einstellung.
Sachfragen
Hier finden Sie systematische Abhandlungen zu Brennpunkten der öffentlichen Debatte. Haben Sie etwas Geduld. Die Seite ist im Aufbau und verlangt sorgfältige Arbeit und Recherchen
Tipps
Hinweise auf einschlägige interessante Bücher, Filme, Veranstaltungen, Leute.
http://www.nachdenkseiten.de
Dienstag, Mai 16, 2006
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen