Leider braucht man ja doch immer wieder Infos und Support für das Microschrott Betriebssystem... :
WinTotal - Das Windows Portal
Sonntag, Juli 31, 2005
Dienstag, Juli 26, 2005
A-I3 Arbeitsgruppe Identitätsmissbrauch im Internet
A-I3.org - Home
Willkommen auf den Internet Seiten der A-I3
Die Arbeitsgruppe Identitätsmissbrauch im Internet (kurz, A-I3) ist eine Einrichtung, die sich den Problemen des Identitätsmissbrauchs im Internet in allen Erscheinungsformen (z.B. Phishing, Pharming) widmet. Internet-Nutzer und IT-Entscheider finden aktuelle technische, juristische und wirtschaftliche Informationen zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit. Außerdem stellen wir konkrete Hilfestellung und Tools zum Phishing bereit.
Willkommen auf den Internet Seiten der A-I3
Die Arbeitsgruppe Identitätsmissbrauch im Internet (kurz, A-I3) ist eine Einrichtung, die sich den Problemen des Identitätsmissbrauchs im Internet in allen Erscheinungsformen (z.B. Phishing, Pharming) widmet. Internet-Nutzer und IT-Entscheider finden aktuelle technische, juristische und wirtschaftliche Informationen zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit. Außerdem stellen wir konkrete Hilfestellung und Tools zum Phishing bereit.
Sonntag, Juli 24, 2005
AlterNet.org - The Mix is the Message
AlterNet.org
Altern.Net.org Mission statement:
Our Mission
AlterNet is a highly acclaimed Internet information source that provides readers with crucial facts and passionate opinions they can't find anywhere else. Since its inception in 1998, AlterNet has grown dramatically to keep pace with the public demand for independent news and now provides free online content to over 1.5 million readers every month. Relying solely on word of mouth and viral marketing, AlterNet is unique in that its success has come entirely from its readers, who demand reliable information and use it to take action.
AlterNet's journalistic achievements include being named one of NPR's five "winners on the Internet," winning a Webby in the Print and Zines category and a nomination in the "activism" category, and winning Utne's Independent Press Award for Online Political Coverage.
AlterNet is a project of the Independent Media Institute, a nonprofit organization dedicated to strengthening and supporting independent and alternative journalism that also includes WireTap Magazine, an online magazine by and for socially conscious youth, and the Strategic Press Information Network, a non-profit public relations consulting organization that provides media trainings to other non-profit organizations to enhance the power of their message.
The Problem We Face
Millions of people, despite leading busy lives, are concerned about the direction of our country and its policies. We are hungry for the trustworthy, stimulating and value-driven information we need to create change. Good policies, and especially good changes to bad policies, require mobilizing concerned citizens.
The media marketplace is increasingly dominated by commercial messages, or focused on entertainment at the expense of insightful information. The results of this trend are large gaps in news coverage and diminished public confidence in the media. Although thousands of issue-oriented websites offer outstanding public interest content, too many remain hidden to experienced researchers and casual Internet users.
Without qualified editors to evaluate material and make it easier for users to find and act upon it, the public interest information people want and need will continue to be marginalized.
The Solution We Propose: The Infomediary
At AlterNet, we are doing something about information overload and corporate media irresponsibility. Our website is designed to serve as your "online helper," leading individuals, policy professionals and journalists alike to sources for information and insight. There is a word for this role. It is an "infomediary."
Average people need an infomediary to help them sort through the mass of information. Activists need an infomediary to lead them quickly to collegial efforts and relevant data. Public interest websites need an infomediary to steer like-minded people to their content.
The infomediary finds, evaluates, aggregates and organizes links to the best journalism, policy analysis and websites on a range of pressing issues, from globalization and grassroots organizing, to the war on drugs and genetic engineering.
Editorial Philosophy
By publishing grassroots success stories and inspirational narratives alongside hard-hitting critiques of policies, investigative reports and expert analysis, we emphasize workable solutions to aggravating problems. Our editorial mix underscores a commitment to fairness, equity and global stewardship, and to making connections across generational, ethnic and issue lines.
Our relationship with you, the reader, is second only to the integrity of our information sources. Through our discussion area and feedback opportunities, we hope to give our online community a meaningful voice in the ongoing evolution of AlterNet and to strengthen the insight that springs from meaningful dialogue among peers.
We welcome you to the AlterNet community and hope to deserve your trust and support.
Altern.Net.org Mission statement:
Our Mission
AlterNet is a highly acclaimed Internet information source that provides readers with crucial facts and passionate opinions they can't find anywhere else. Since its inception in 1998, AlterNet has grown dramatically to keep pace with the public demand for independent news and now provides free online content to over 1.5 million readers every month. Relying solely on word of mouth and viral marketing, AlterNet is unique in that its success has come entirely from its readers, who demand reliable information and use it to take action.
AlterNet's journalistic achievements include being named one of NPR's five "winners on the Internet," winning a Webby in the Print and Zines category and a nomination in the "activism" category, and winning Utne's Independent Press Award for Online Political Coverage.
AlterNet is a project of the Independent Media Institute, a nonprofit organization dedicated to strengthening and supporting independent and alternative journalism that also includes WireTap Magazine, an online magazine by and for socially conscious youth, and the Strategic Press Information Network, a non-profit public relations consulting organization that provides media trainings to other non-profit organizations to enhance the power of their message.
The Problem We Face
Millions of people, despite leading busy lives, are concerned about the direction of our country and its policies. We are hungry for the trustworthy, stimulating and value-driven information we need to create change. Good policies, and especially good changes to bad policies, require mobilizing concerned citizens.
The media marketplace is increasingly dominated by commercial messages, or focused on entertainment at the expense of insightful information. The results of this trend are large gaps in news coverage and diminished public confidence in the media. Although thousands of issue-oriented websites offer outstanding public interest content, too many remain hidden to experienced researchers and casual Internet users.
Without qualified editors to evaluate material and make it easier for users to find and act upon it, the public interest information people want and need will continue to be marginalized.
The Solution We Propose: The Infomediary
At AlterNet, we are doing something about information overload and corporate media irresponsibility. Our website is designed to serve as your "online helper," leading individuals, policy professionals and journalists alike to sources for information and insight. There is a word for this role. It is an "infomediary."
Average people need an infomediary to help them sort through the mass of information. Activists need an infomediary to lead them quickly to collegial efforts and relevant data. Public interest websites need an infomediary to steer like-minded people to their content.
The infomediary finds, evaluates, aggregates and organizes links to the best journalism, policy analysis and websites on a range of pressing issues, from globalization and grassroots organizing, to the war on drugs and genetic engineering.
Editorial Philosophy
By publishing grassroots success stories and inspirational narratives alongside hard-hitting critiques of policies, investigative reports and expert analysis, we emphasize workable solutions to aggravating problems. Our editorial mix underscores a commitment to fairness, equity and global stewardship, and to making connections across generational, ethnic and issue lines.
Our relationship with you, the reader, is second only to the integrity of our information sources. Through our discussion area and feedback opportunities, we hope to give our online community a meaningful voice in the ongoing evolution of AlterNet and to strengthen the insight that springs from meaningful dialogue among peers.
We welcome you to the AlterNet community and hope to deserve your trust and support.
openDemocracy.net - Global politics and culture
openDemocracy.net is an online global magazine of politics and culture.
The site does publish clarifying debates which help people make up their own minds.
openDemocracy.net seeks the finest writing, the strongest arguments, the most compelling views and truthful voices on key issues, great and small.
They use the web’s potential to build and map intelligent discussions which we accumulate and index in our back pages which now include over 1,500 articles.
Written by and for people across the world, from South and North, from the powerless to the influential, we seek to bring together those who are not well-known with writers and thinkers of international repute.
openDemocracy.net is dedicated to opening up a democratic space - free thinking for the world.
openDemocracy - Global politics and culture
The site does publish clarifying debates which help people make up their own minds.
openDemocracy.net seeks the finest writing, the strongest arguments, the most compelling views and truthful voices on key issues, great and small.
They use the web’s potential to build and map intelligent discussions which we accumulate and index in our back pages which now include over 1,500 articles.
Written by and for people across the world, from South and North, from the powerless to the influential, we seek to bring together those who are not well-known with writers and thinkers of international repute.
openDemocracy.net is dedicated to opening up a democratic space - free thinking for the world.
openDemocracy - Global politics and culture
Freitag, Juli 22, 2005
Ich bin jung... ich bin schön... ich bin sexy...
Ist es erhöhtes Geltungsbewußtsein?
... mal reinschauen...
hmmm, *grübel*... --> Die Jugend von heute ;-)
... mal reinschauen...
hmmm, *grübel*... --> Die Jugend von heute ;-)
Donnerstag, Juli 21, 2005
Deppenleerzeichen | Alleinstellungsmerkmal
Als ob es noch nicht ausreichen würde, dass der „Deppen-Apostroph“ die geschriebene Sprache verschandelt – nein, die Marketing-Experten der großen Firmen und Organisationen schrauben die Verstümmelung der deutschen Sprache jetzt noch eine Stufe höher: mit dem Deppen-Leerzeichen…
deppenleerzeichen.de
deppenleerzeichen.de
Das Continuum-Concept
http://www.continuum-concept.de/
Nach Jean Liedloff beschreibt der Begriff Continuum-Concept die Vorstellung, daß alle Menschen - insbesondere aber Babies – um sich optimal körperlich, geistig und auf der Gefühlsebene entwickeln zu können, die Art von Erfahrungen brauchen, an die sich unsere Gattung während des langen Prozesses der Evolution angepaßt hat.
Für ein Kind gehört zu diesen Erfahrungen ...
* ständiger Körperkontakt mit seiner Mutter (oder einer anderen vertrauten Betreuungsperson, wenn nötig) ab dem Zeitpunkt seiner Geburt,
* das Schlafen im Elternbett in ständigem Körperkontakt, bis es aus eigenem Entschluß geht (oft im Alter von 2 Jahren),
* das Stillen nach Bedarf - Stillen in Reaktion auf seine Körpersignale,
* ständig in den Armen getragen zu werden oder auf andere Art mit jemandem (normalerweise mit seiner Mutter) in Kontakt zu sein, und dabei die Möglichkeit zu haben, alles zu beobachten (oder an der Brust zu trinken, zu schlafen), während die Person, die es trägt, ihrer Arbeit nachgeht - bis das Kind aus eigenem Antrieb erst zu kriechen, dann zu krabbeln beginnt (normalerweise im Alter von 6 bis 8 Monaten),
* Betreuungspersonen zu haben, die sofort auf seine Signale(z.B. sich winden, schreien) eingehen, ohne sie negativ zu bewerten, ohne Unlust / Mißfallen zu zeigen oder es zum ständigen Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit zu machen,
* die Erwartungen, die die Eltern (oder Bezugspersonen) haben, zu spüren (und auch zu erfüllen), nämlich, daß es von Geburt an sozial und kooperativ ist und über starke Selbstschutzmechanismen verfügt und daß es willkommen und wertvoll ist.
Im Gegensatz dazu erlebt ein Baby, das modernen westlichen Geburts- und Kinderauf- zuchtspraktiken ausgesetzt ist ...
* eine traumatische Trennung von seiner Mutter nach der Geburt, aufgrund von medizinischen Eingriffen und der Unterbringung im Neugeborenenzimmer, in körperlicher Isolation, abgesehen von den Geräuschen von anderen schreienden Neugeborenen,
* ,daß es zuhause allein und isoliert schläft, oft nachdem es sich in den Schlaf geweint hat
* das Füttern nach starrem Zeitplan, wobei seine natürlichen Trink- und Saugimpulse oft ignoriert oder unterdrückt werden.
* ,daß es von normalen Erwachsenentätigkeiten getrennt und ausgeschlossen ist, daß es ständig stundenlang ins Kinderzimmer, ein Kinderbett oder einen Laufstall verbannt wird, wo es nur unzureichend durch Spielzeug oder andere leblose Objekte angeregt wird
* daß Betreuungspersonen es oft ignorieren, entmutigen, kleinhalten wollen oder sogar bestrafen, wenn es weint oder andersseine Bedürfnisse mitteilt; oder aber daß sie mit übertriebener Sorge und Ängstlichkeit reagieren und es zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit werden lassen
* daß es die Erwartungen seiner BetreuerInnen spürt (und sich danach richtet), es sei nicht fähig, sich selbst zu schützen, es sei von Geburt an antisozial und könne angemessenes Verhalten nicht ohne strenge Kontrollen, Drohungen und eine ganze Vielzahl von manipulativen Erziehungstechniken erlernen, die den hervorragend entwickelten natürlichen Prozess seines Lernens untergraben.
Die Evolution hat das Kind nicht für diese Art von Erfahrungen vorbereitet. Es kann nicht verstehen, warum seine verzweifelten Schreie nach Erfüllung seiner angeborenen Erwartungen nicht beantwortet werden und es entwickelt das Gefühl, daß es " falsch " ist und sich für sich und seine Wünsche schämen muß.
Wenn jedoch seine Continuum-Erwartungen erfüllt werden - am Anfang ganz genau und später mit mehr Variationsmöglichkeiten, wenn es heranwächst - wird es den natürlichen Zustand von Selbstsicherheit, Wohlgefühl und Freude an den Tag legen. Kinder, deren Continuum-Bedürfnisse in der frühen Zeit des Getragenwerdens er füllt werden, wachsen heran zu Menschen mit mehr Selbstachtung und werden unabhängiger als diejenigen, deren Schreie unbeant wortet bleiben aufgrund der (elterlichen) Angst, sie zu verwöhnen oder sie zu abhängig zu machen.
Literatur dazu
Jean Liedloff: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück - Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit
Weitere Links
Offenes Forum des Liedloff-Continuum-Netzwerkes
Nach Jean Liedloff beschreibt der Begriff Continuum-Concept die Vorstellung, daß alle Menschen - insbesondere aber Babies – um sich optimal körperlich, geistig und auf der Gefühlsebene entwickeln zu können, die Art von Erfahrungen brauchen, an die sich unsere Gattung während des langen Prozesses der Evolution angepaßt hat.
Für ein Kind gehört zu diesen Erfahrungen ...
* ständiger Körperkontakt mit seiner Mutter (oder einer anderen vertrauten Betreuungsperson, wenn nötig) ab dem Zeitpunkt seiner Geburt,
* das Schlafen im Elternbett in ständigem Körperkontakt, bis es aus eigenem Entschluß geht (oft im Alter von 2 Jahren),
* das Stillen nach Bedarf - Stillen in Reaktion auf seine Körpersignale,
* ständig in den Armen getragen zu werden oder auf andere Art mit jemandem (normalerweise mit seiner Mutter) in Kontakt zu sein, und dabei die Möglichkeit zu haben, alles zu beobachten (oder an der Brust zu trinken, zu schlafen), während die Person, die es trägt, ihrer Arbeit nachgeht - bis das Kind aus eigenem Antrieb erst zu kriechen, dann zu krabbeln beginnt (normalerweise im Alter von 6 bis 8 Monaten),
* Betreuungspersonen zu haben, die sofort auf seine Signale(z.B. sich winden, schreien) eingehen, ohne sie negativ zu bewerten, ohne Unlust / Mißfallen zu zeigen oder es zum ständigen Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit zu machen,
* die Erwartungen, die die Eltern (oder Bezugspersonen) haben, zu spüren (und auch zu erfüllen), nämlich, daß es von Geburt an sozial und kooperativ ist und über starke Selbstschutzmechanismen verfügt und daß es willkommen und wertvoll ist.
Im Gegensatz dazu erlebt ein Baby, das modernen westlichen Geburts- und Kinderauf- zuchtspraktiken ausgesetzt ist ...
* eine traumatische Trennung von seiner Mutter nach der Geburt, aufgrund von medizinischen Eingriffen und der Unterbringung im Neugeborenenzimmer, in körperlicher Isolation, abgesehen von den Geräuschen von anderen schreienden Neugeborenen,
* ,daß es zuhause allein und isoliert schläft, oft nachdem es sich in den Schlaf geweint hat
* das Füttern nach starrem Zeitplan, wobei seine natürlichen Trink- und Saugimpulse oft ignoriert oder unterdrückt werden.
* ,daß es von normalen Erwachsenentätigkeiten getrennt und ausgeschlossen ist, daß es ständig stundenlang ins Kinderzimmer, ein Kinderbett oder einen Laufstall verbannt wird, wo es nur unzureichend durch Spielzeug oder andere leblose Objekte angeregt wird
* daß Betreuungspersonen es oft ignorieren, entmutigen, kleinhalten wollen oder sogar bestrafen, wenn es weint oder andersseine Bedürfnisse mitteilt; oder aber daß sie mit übertriebener Sorge und Ängstlichkeit reagieren und es zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit werden lassen
* daß es die Erwartungen seiner BetreuerInnen spürt (und sich danach richtet), es sei nicht fähig, sich selbst zu schützen, es sei von Geburt an antisozial und könne angemessenes Verhalten nicht ohne strenge Kontrollen, Drohungen und eine ganze Vielzahl von manipulativen Erziehungstechniken erlernen, die den hervorragend entwickelten natürlichen Prozess seines Lernens untergraben.
Die Evolution hat das Kind nicht für diese Art von Erfahrungen vorbereitet. Es kann nicht verstehen, warum seine verzweifelten Schreie nach Erfüllung seiner angeborenen Erwartungen nicht beantwortet werden und es entwickelt das Gefühl, daß es " falsch " ist und sich für sich und seine Wünsche schämen muß.
Wenn jedoch seine Continuum-Erwartungen erfüllt werden - am Anfang ganz genau und später mit mehr Variationsmöglichkeiten, wenn es heranwächst - wird es den natürlichen Zustand von Selbstsicherheit, Wohlgefühl und Freude an den Tag legen. Kinder, deren Continuum-Bedürfnisse in der frühen Zeit des Getragenwerdens er füllt werden, wachsen heran zu Menschen mit mehr Selbstachtung und werden unabhängiger als diejenigen, deren Schreie unbeant wortet bleiben aufgrund der (elterlichen) Angst, sie zu verwöhnen oder sie zu abhängig zu machen.
Literatur dazu
Jean Liedloff: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück - Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit
Weitere Links
Offenes Forum des Liedloff-Continuum-Netzwerkes
Mittwoch, Juli 20, 2005
undiscoveredscotland.co.uk
undiscoveredscotland.co.uk is an ultimate online guide to Scotland. The site is a combination of visitor guide, accommodation listing and business directory.
Very useful and in-depth information!
Very useful and in-depth information!
Donnerstag, Juli 14, 2005
eleven77.com
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie (Wilhelm Busch). So denken wohl alle, die sich hier rumtreiben...:
eleven77.com - multisexual community
eleven77.com - multisexual community
Montag, Juli 11, 2005
Freitag, Juli 08, 2005
Van Gogh - Starry Night - Gigapixel Image - Photomosaic
A photographic online reprint -- entirely uninteresting to even the most uncritical art lover. Except it's not what it seems. Click on the image and the clarity of Van Gogh's "Starry Night" begins to fall away. Delve down even further, and like Alice falling down the Rabbit Hole, you'll discover a whole world whose existence you hadn't the faintest inkling of: The world of the photomosaic.
Van Gogh - Starry Night - Gigapixel Image - Photomosaic
Van Gogh - Starry Night - Gigapixel Image - Photomosaic
Metroblogging.com - Think Global. Blog Local.
After the London terrorist attack many on the Web site 'Metroblogging' describe being caught in the chaos after the London terrorist attack that gripped the city while others write of their frantic efforts to reach friends and loved ones to find out if they are safe...
Metroblogging.com - Think Global. Blog Local.
Metroblogging.com - Think Global. Blog Local.
Sometimes Funny is All I Have
One particularly well-written piece on the atmosphere in London following the attacks was written by blogger Leonie. She describes the scene in central London and writes convincingly of her own confusion.
Sometimes Funny is All I Have
Sometimes Funny is All I Have
Mittwoch, Juli 06, 2005
Die Medienmami
Die Welt der Medienangebote wird größer und komplexer, so dass Eltern und Pädagogen leicht den Überblick verlieren können.
Medienmami.de setzt hier an und bewertet Computerspiele, Fernsehsendungen, Lernprogramme, Bücher, Filme usw. Weiterhin stellen wir Informationen, Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise zu medienpädagogischen Fragestellungen zur Verfügung.
Beispiele für solche Fragen sind: „Welche Lernprogramme helfen wirklich in der Schule?“, „Machen Computer Kinder richtig schlau?“, „Welche Fernsehsendungen/Filme sind für welches Alter geeignet?“ usw. Aber auch Hintergrundinformationen zu aktuellen Medienangeboten sind zu finden: “Warum, zum Beispiel, dürfen deutsche Kinder in den neuen Harry-Potter-Film erst mit 12 Jahren, während die Nachbarländer den Kinobesuch bereits ihren Sechsjährigen erlauben?” Oder: “Was sind die Gründe, dass eine Kindernachrichtensendung wie „Logo“ einen Medienpreis nach dem anderen erhält?”
Medienmami - Portal
Medienmami.de setzt hier an und bewertet Computerspiele, Fernsehsendungen, Lernprogramme, Bücher, Filme usw. Weiterhin stellen wir Informationen, Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise zu medienpädagogischen Fragestellungen zur Verfügung.
Beispiele für solche Fragen sind: „Welche Lernprogramme helfen wirklich in der Schule?“, „Machen Computer Kinder richtig schlau?“, „Welche Fernsehsendungen/Filme sind für welches Alter geeignet?“ usw. Aber auch Hintergrundinformationen zu aktuellen Medienangeboten sind zu finden: “Warum, zum Beispiel, dürfen deutsche Kinder in den neuen Harry-Potter-Film erst mit 12 Jahren, während die Nachbarländer den Kinobesuch bereits ihren Sechsjährigen erlauben?” Oder: “Was sind die Gründe, dass eine Kindernachrichtensendung wie „Logo“ einen Medienpreis nach dem anderen erhält?”
Medienmami - Portal
Dienstag, Juli 05, 2005
presseportal.de
Presseportal - Deutschlands umfassende Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild und Ton - ein Service der dpa-Tochter news aktuell
Montag, Juli 04, 2005
Noch 'ne Mankell-Liste (umfangreicher...)
Hier noch eine Mankell-Liste. Nicht ganz in der richtigen Reihenfolge, aber fast - und dafür länger ;-)
Amazon.de: Mankell-Liste
Amazon.de: Mankell-Liste
Schwedenkrimis von Mankell (richtige Reihenfolge)
Amazon.de: Kriminalromane von Henning Mankell in der Reihenfolge wie sie veröffentlich worden sind.
Freitag, Juli 01, 2005
CIA - The World Factbook
Superpraktisch - hier gibt's jede Menge Infos über alle Länder der Welt. Jedenfalls die, welche der CIA offensichtlich nicht für zu geheim hält. Das ist aber dennoch eine ganze Menge und sollte in der Regel ausreichen. ;-)
CIA - The World Factbook
CIA - The World Factbook
Abonnieren
Kommentare (Atom)